Abschnittsübersicht

    • Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters als "gekoppelte LV-Prüfung" abzulegen. Sie haben mind. 20' Vorbereitungszeit und ca. 30' Prüfungszeit, bei der Sie alle drei LV dieses Semesters ablegen; das sind diese STEOP-Vorlesung, die "Einführung in die Fachdidaktik" sowie die Rückmeldungen zu Ihrem Arbeitsportfolio in der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".

    • Prüfungsinhalte der STEOP-Veranstaltung

       

      Generell

      • Inhalte der Vorträge inkl. Folien und Lese-/Arbeitsaufträge
      • Inhalte der Zwischentermine zur Verknüpfung der Einzelvorträge, zur Abstraktion zu Denkmustern und Wissenskonzepten

      Im Detail

      1. Geographisch denken. Grundbegriffe und Anwendungs­beispiele - Vortrag von Tilo Felgenhauer am 3.10.2019
      2. Raumkonzepte in der Geographie, Beschreibung und Unterscheidung, Anwendung  - Pflichtlektüre v. 3.10., Interpretation am LA Feuerkogel, auf der Plattform und am 7.11.
      3. Geographien der Stadt: Vortrag von Tilo Felgenhauer am 21.11., Interpretation am 28.11.
      4. Die Dritte Welt. Global Studies - Vortrag von Veronika Wittmann am 7.11., Leseauftrag, Interpretation am 28.11.
      5. Tourismus am Feuerkogel, in Österreich - Vortrag von Tilo Felgenhauer am Feuerkogel Unterlagen auf der Plattform, 18./19.10, Interpretation am 7.11.
      6. Pensionen und Altersvorsorge - Vortrag von Thomas Keplinger am 5.12., Interpretation am 12.12., Informationsblatt
      7. Arbeitsmärkte und Politik: Vortrag von René Böheim am 31.10., Interpretation am 12.12.
      8. Ethisch orientierte Veranlagung: Vortrag von Markus Schlagnitweit am  28.11, Interpretation am 12.12.
      9. Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Vortrag von Bernhard Schütz am 5.12., Interpretation am 12.12., Pflichtlektüre
      10. Holistische Ansätze der naturwissenschaftlichen Geographie: Vortrag am 14.11. von Hermann Klug, Interpretation am 28.11.
      11. Karstphänomene: Vortrag von Christian Bauer am 14.10., Leseaufträge,  Beobachtungen am Feuerkogel, Interpretation am  28.11.
      12. Geologie Oberösterreichs, Großlandschaften OÖ: Vortrag im Kammerhofmuseum von Johann Weidinger am 17./18.10., Interpretation und Beobachtungen während des Lehrausganges am Feuerkogel, Weiterführende Literatur. Nachbereitung am 7.11.
      13. Geomedien: Vortrag von Josef Strobl am 10.10., Pflichtlektüre, Interpretation am 7.11., Erkenntnisse vom GIS-Day
      14. Öffentliche und offene Geomedien in Österreich: Vorträge von Thomas Ebert und Peter Sykora am 10.10., Interpretation am 7.11., Erkenntnisse vom GIS-Day, Erkenntnisse aus dem individuellen Forschungsauftrag auf der DORIS- bzw. GEOLAND-Anwendung.
      15. Kartographie: ÖK, Kartenskizzen - Informationen während des Lehrausgangs am 17./18./19.10., Eigene Kartenskizze, Interpretation am 7.11.