Abschnittsübersicht

    • Hinweis

      Die Teilnahme an der FW-Veranstaltung an diesem Tag 10:45 - 12:15 Uhr in AH03 ist dringend empfohlen. Dort kommen gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung im 21. Jh. in Bezug zu Geomedien zur Sprache. DIeser Part ist sowohl Teil der fachwissenschaftlichen als auch der fachdidaktischen Veranstaltung.

    • Pflichtlektüre zu "Digitalisierung und Geomedien"

      1. Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
        Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht.- IN: GW-Unterricht 154, 5-20.
        Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s5 (10.11.2019)
      2. Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/­view.php?id=9222 (8.12.2017)
      3. Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_­traun_et_al.pdf (8.12.2017)
      4. Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13­_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
    • Inhalte

      • Digitalität - Das Digitale in unserer Gesellschaft
      • Web 1.0 - 2.0 - Geo-Web
      • Partizipation - Geospatial Citizenship
      • Spatially Enabled Learning - Der Raum als Bezugsgröße in unterschiedlichen WIssenschaften und Disziplinen
      • Datenschutz - Privatsphäre - Der sensible Umgang mit persönlichen Daten
    • NN (2019) Wie Digitalisierung und Neue Medien unsere Sicht auf die Welt verändern und was das mit GW-Bildung zu tun hat.- Linz. Folien zum Vortrag am 4.12.2019

    • Aus der Lektion "Augmented Reality - Virtual Reality"

      Das Reality-Virtuality-Continuum

      • Realität –physischer Raum
      • AugmentedReality –Realität mit virtuellen Objekten erweitert
      • AugmentedVirtuality–physische Objekte in virtuellen Räumen
      • Virtual Reality –“ersetzt” die physische Welt

    • ... Reduzierter Foliensatz aus einem Vortrag von Karl Atzmansdorfer (2017) Geo-Web Platforms ... The GeoCitizenship Appoach. Salzburg

    • In einem Rundschreiben vom 10.1.2019 informiert das BMBWF über Aktivitäten im Zuge der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung sowie gibt mittels FAQs zum Datenschutz an Schulen Auskunft:

      • Keine WhatsApp-Gruppen mit Eltern und Schüler!
    • Folgen Sie den Impulsen aus den Lehrveranstaltungen vom 4.12.2019 und verfassen Sie eine persönliche Reflexion:

      • Welche Erkenntnisse habe ich persönlich daraus gewonnen?
      • Welche Vorhaben möchte ich betreffend Datenschutz am eigenen Smartphone umsetzen?
      • Welche Schlüsse ziehe ich daraus für meine Arbeit als Lehrperson?