Abschnittsübersicht

    • Wir empfehlen, an diesem Tag auch die 1. UE der fachwissenschaftlichen Veranstaltung zu besuchen. Die Pflichtlektüre gilt sowohl für die fachdidaktischen als auch für die fachwissenschaftlichen Veranstaltung.

    • Inhalt

      Übungsphase zu ArcGIS-online

      • Story-Maps - Gestaltung von Präsentationen mit Geodaten
      • 123Survey - Gestalten von Umfragen mit HIlfe eines Professionell-Accounts
    • Pflichtlektüre zu den "Concepts der Fachdidaktik der Geomedien"

      1. Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
        Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht.- IN: GW-Unterricht 154, 5-20.
        Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s5 (10.11.2019)
      2. Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/­view.php?id=9222 (8.12.2017)
      3. Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_­traun_et_al.pdf (8.12.2017)
      4. Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13­_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
    • Warum überhaupt mit digitalen Geomedien unterrichten?

      Vorlesung zur "Geomedialisierung" der Gesellschaft im Alltag im 21.Jhd. und zur grundsätzlichen Einbettung von Geomedien in Unterrichts-Kontexte