Abschnittsübersicht

    • Die Leistungsfeststellung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

      1. Projektartiger Arbeitsauftrag zum GIS-Day (Gruppe A) oder zu "Entdecke Linz" (Gruppe B) oder zur digitalen Grundbildung (Gruppe C).
      2. Mündliche kommissionelle Prüfung

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeiten jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

    • Kriterien zur Reflexion der Workshops

      1. Haben die S/S das geantwortet, was Sie erwartet haben? - Warum nicht? Muss der Arbeitsauftrag verändert werden?
      2. Haben alle S/S bzw. Schülergruppen das Gleiche geantwortet? - Was ist allen Antworten gemeinsam? Worin liegen die Unterschiede? Warum?
      3. Hatten Sie den Eindruck, dass die S/S das Workshop als spannend wahrgenommen haben? Woraus schließen Sie das? - Was müsste verändert werden, damit es interessanter wird?
      4. Wieviele S/S, welcher Teil der S/S hat sich bei der Ausarbeitung beteiligt? Was könnte an der Organisationsform geändert werden, damit die Beteiligung höher wird?
      5. Welche Rolle nahm die Lehrperson ein? Gab es unterschiedliche Beobachtungen?
      6. ....
    • Arbeitsauftrag GIS-Day-Abschluss

      1. Bringen Sie ihr Unterlagen vollständig an die PH zurück und legen Sie diese strukturiert ab, sodass andere sie schnell wiederfinden. Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen.
      2. Reflektieren Sie ihr Handeln als Workshopleiter/-leiterin.
        • Welche Ziele konnten Sie erreichen?
        • Welches Ziel sollte beim nächsten Mal (zusätzlich / verstärkt) erarbeitet werden? Was sollte am Workshop umgestaltet werden? - Arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein, welche in der Dokumentation enthalten sein sollen.
        • Wie (unterschiedlich) haben die S/S und L/L in Ihrem Workshop reagiert?
        • Geben Sie eine individuelle Reflexion als separates Dokumentation ab (zweifach, im persönlichen Lernkurs sowie im Forum der Erarbeitung).
      3. Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit gemeinsam im Team mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
        • Geben Sie Titel, Autorenschaft, CC-Lizenzen am Titelblatt an.
        • Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Grob- und Feinziele.
        • Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist.
        • Benennen und beschreiben Sie das angesprochenen Konzept- und Methodenwissen. Verweisen Sie auch auf mögliche Anwendungssituationen dieses Wissens.
        • Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
        • Fügen Sie alle Materialien und Unterlagen als Kopiervorlage an.
        • Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich.

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

      Abgabetermin: bis zum Ende des Monats November

    • Abschluss des Arbeitsauftrages Erkunde die Stadt Linz

      Details der Ausarbeitung / Dokumentation

      • abzugeben in einem offenen Textformat
      • unter CC-Lizenzen
      • analog an Alfons Koller (Gebäude B, oberster Stock, Sekretariat der Fortbildung) und zweifach digital im Forum sowie im persönlichen Lernkurs
      • Termin: 15.3.2020

      1. Titelblatt mit

      • Routenname
      • Autorennamen
      • CC-Angabe
      • ev. 2 Web-Links zu den Actionbounds


      2. Inhaltsverzeichnis

      3. Organisatorische Übersicht

      a) Übersichtskarte mit Stationsnummern

      b) Zeitplanung mit

      • Busverbindungen mit Zeitpunkten, Frequenz, Fahrdauer
      • geschätzten Zeiten für Arbeitsaufträge Gehstrecken
      • Alternativüberlegungen für das Ende der beiden Routenrichtungen

      c) Liste der Infrastruktur/Hardware
      d) Liste der Software (Apps)

      4. Unterrichtsskizze

      a) Lehrplanbezug

      b) Grob- und Feinlernziele

      c) Konkrete Beschreibung des detailliertes Konzeptwissen

      • Zentralörtlichen Funktionen einer Stadt
      • Funktionale Gliederung einer Stadt nach „Daseins-Grundfunktionen“

      d) Konkrete Beschreibung des detailliertes Methodenwissen

      • „Sich räumlich Orientieren können“ (… wenn ich aus dem Öffi ausgestiegen, dann….)
      • Routenplanung mit Öffis
      • Ein Feldbuch führen

      e) Fachdidaktischer Kommentar

      Zum Verhältnis Vorwissen und Erkundungswissen auf der Exkursion, Fakten- und metakognitives Wissen, … (konkret auf Ihr Beispiel bezogen)

      5. Ablaufplan mit

      • Arbeitsaufträgen inkl. Erwartungshorizont
      • strukturiert in nummerierte Stationen

      6. (Zusatz-) Materialien (ev. nur Auflistung hier, weiteres im Anhang)
      • Dokumentation und Links auf Actionbounds

      7. Dokumentation der Arbeit mit S/S
      8. Dokumentation und Feedback der S/S von der Exkursion
      9. Zwei individuelle Selbstreflexionen der Autoren / Autorinnen nach der Durchführung der Exkursion oder am Ende des Gesamtprojektes


    • Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) und den inhaltlichen Diskussionen in den Präsenzphasen gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.

      10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit

      Für Gruppe A (GIS-Day-Workshop): Die Abgabe der Projektarbeit ist Voraussetzung zum Prüfungsantritt.

      Für Gruppe B (Linz-Projekt): Die Beurteilung wird erst nach Abgabe der Abschlussaufgabe des Linz-Projektes eingetragen.

      Sie können bei der mündlichen Prüfung auch auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt zu empfehlen.