Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      Topographie lernen

        • gemäß Harald Hitz (2001)
        • gemäß dem Analysemodell von Hofmann-Schneller/Sitte/Koller
      1. Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
        Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012)
      2. Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266.
        Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012)
      3. Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27
        http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)
    • Die Sammlung methodisch aufbereiteter Beispiele beruht auf einer Lehrerfortbildung von Christian Sitte (2011).

    • Tafelbild: Topographie lernen Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      • Ein begehbares OÖ-Satellitenbild erkunden
      • Ein Blick in die Schulatlanten
        • Ein "Gang" durch den Atlas von S. 1 bis zur letzten Seite
        • Suchmethoden im Atlas:
          • Kartenübersicht auf den Umschlagseiten
          • Register der Geonamen mit Seitenangabe und Suchgitterangabe
          • Regional-hierarchisches Inhaltsverzeichnis
          • Thematisches Inhaltsverzeichnis
        • Höhendarstellung im Atlas, Profilschnitt, Bedeutung von Farben in anderen Geomedien
        • Schrägluftbild, Senkrechtluftbild / Orthofoto und Karte im Vergleich
        • Wirkung des Blattschnittes und der Kartenprojektion auf die Mental Map
        • Lesen der physischen und thematischen Karte


      Begrifflichkeiten

      • Signatur / Kartenzeichen: punktförmig, linienhaft, flächenhaft
      • Höhenfarben/-schichten/-stufen, Höhenlinien / Isohypsen
      • Einsatz des Atlasses im GW-Unterricht und seiner digitalen Abbilder
    • todoToDo bis zum 14. Nov.:

    • Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.

      Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.

    • Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, ##.
      Web: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/eduhi/data_dl/blendedlearningGWU100.pdf (07.10.19)

    • Abgabe: Konzept bis 07. Nov. 2019
    • Kompensationsaufgaben 2. Blocktermin Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kompensationsaufgabe 2
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen