Abschnittsübersicht

    • Diese Lehrveranstaltung wird in mehreren alternativen Gruppen angeboten. Zwei werden von Alfons Koller geleitet und finden vor und nach der VU Geoinformation und Geokommunikation stattfinden, d. h. 09:00 bis 10:30 (Gruppe A) oder 16:30 - 18:00 Uhr (Gruppe B). Die dritte Gruppe wird von Frau Claudia Breitfuss-Horner geleitet und findet in der Regel donnerstags von 08:00 bis 09:30 Uhr statt.
    • Wenn Sie sich zu dieser Übung anmelden, erhalten Sie erst einen Platz auf der Warteliste. Erst beim ersten Termin erhalten Sie einen Fixplatz. Alle Angemeldeten (von allen drei Gruppen) mögen bitte zum 1. Termin am Mi. 2.10.2019 09:00 Uhr kommen; dort erfolgt die Gruppeneinteilung und Fixplatzzuteilung.
    • Es sind ausreichend Plätze in den drei Gruppen vorhanden. WIr hoffen, dass die Studierenden so mobil und flexibel sind, dass es zu einer Gleichverteilung kommt.
    • Wir weisen nochmals darauf hin, dass wir für dieses Semester empfehlen, entweder den Wirtschaftsblock am Montag oder den Geomedienblock am Mittwoch zu machen. Mit 12 bzw. 10 EC sind Sie gut 'im Rennen', um in drei Jahren Ihr Bachelorstudium in GW zu absolvieren. Beides zu wählen, ist nur für jene zu empfehlen, die andere Studienteile angerechnet erhalten oder in diesem Semester einen GW-Schwerpunkt setzen wollen.
    • Neben den Präsenzterminen finden zwei Lehrausgänge statt:
      • Am Mi. 6. Nov. 2019 finden für die Teilnehmenden in Gruppe A die Probeläufen der GIS-Day-Workshops im Landesdienstleistungszentrum statt. Gruppen B und C nehmen an der Lehrerfortbildung "Atlasarbeit neu denken" an der PH-Linz (14:00 bis 17:00 Uhr) teil.
      • Am Mi. 20. Nov. 2019 ist ein Lehrausgang nach Salzburg vorgesehen. Dort finden am Zentrum für Geoinformatik zwei Vorträge (im Rahmen der VU) durch Josef Strobl und Bernd Resch statt, und Sie lernen auch das IdeasLab kennen. Weiters ist eine Einführung in die Bibliothek der Naturwissenschaften (insb. das Angebot für GW) an der Nawi-Fakultät vorgesehen.
    • Die Semesterleistung wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Ihre Arbeit zur Digitalen Grundbildung in GW ist teil dieser Leistungsfeststellung.
    • Zur weiteren Vergabe der Fixplätze

      Die Donnerstag-Gruppe um 08:00 Uhr wurde eingerichtet. Wir hoffen, dass alle betroffenen Studierenden (von der Warteliste am DO) diese nun auch wahrnehmen. Bitte um eine kurze Mail an Frau Breitfuss oder Herrn Koller bei einer positiven Antwort.

      Wir bitten, dass alle in den nächsten Termin Ihrer Gruppe kommen.

      Voraussichtlich am Do. 10.10. erfolgt dann die weitere FIxplatzvergabe (nach dem Termin von Frau Breitfuss).

      LG Claudia Breitfuss & Alfons Koller

    • Inhalte

      1. Ziele und Inhalte
      2. Organisatorisches: Lehrausgänge, Termine, Lernplattform, Prüfungsanforderungen
      3. Analoge und digitale Geomedien im Vergleich
      4. nur Gruppe B: Ein begehbares Oberösterreich-Satellitenbild erkunden
        • Lernpfade mit Google Earth gestalten
      5. Erste Impulse zum GIS-Day und Schulprojekt "Entdecke Linz", Arbeitsaufträge bis zum nächsten Termin
    • Inhalte

      Digitale Grundkompetenzen - Medienerziehung

      • Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass
      • Verbindliche Übung Digitale Grundbildung
        • Unterrichtsideen zu diesen Lehrplankapiteln aus dem Unterrichtsfach GW
      • Kompetenzmodell DigiKomp 4/8/12/P
    • Ideensammlung DGB in GW Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Unterrichtsbeispiel Oberstufe: Klimadiagramm erstellen Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • todoToDo bis zum 24. Okt.:

    • Kompensationsaufgaben 1. Blocktermin Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kompensationsaufgabe 1
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Nicht vergessen:
      • Atlas
      • Schulbücher (speziell 1. und 3. Klasse)
      • ev. 1 Oberstufen SB
    • Inhalte

      Topographie lernen

        • gemäß Harald Hitz (2001)
        • gemäß dem Analysemodell von Hofmann-Schneller/Sitte/Koller
      1. Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
        Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012)
      2. Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266.
        Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012)
      3. Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27
        http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)
    • Die Sammlung methodisch aufbereiteter Beispiele beruht auf einer Lehrerfortbildung von Christian Sitte (2011).

    • Tafelbild: Topographie lernen Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      • Ein begehbares OÖ-Satellitenbild erkunden
      • Ein Blick in die Schulatlanten
        • Ein "Gang" durch den Atlas von S. 1 bis zur letzten Seite
        • Suchmethoden im Atlas:
          • Kartenübersicht auf den Umschlagseiten
          • Register der Geonamen mit Seitenangabe und Suchgitterangabe
          • Regional-hierarchisches Inhaltsverzeichnis
          • Thematisches Inhaltsverzeichnis
        • Höhendarstellung im Atlas, Profilschnitt, Bedeutung von Farben in anderen Geomedien
        • Schrägluftbild, Senkrechtluftbild / Orthofoto und Karte im Vergleich
        • Wirkung des Blattschnittes und der Kartenprojektion auf die Mental Map
        • Lesen der physischen und thematischen Karte


      Begrifflichkeiten

      • Signatur / Kartenzeichen: punktförmig, linienhaft, flächenhaft
      • Höhenfarben/-schichten/-stufen, Höhenlinien / Isohypsen
      • Einsatz des Atlasses im GW-Unterricht und seiner digitalen Abbilder
    • todoToDo bis zum 14. Nov.:

    • Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.

      Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.

    • Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, ##.
      Web: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/eduhi/data_dl/blendedlearningGWU100.pdf (07.10.19)

    • Abgabe: Konzept bis 07. Nov. 2019
    • Kompensationsaufgaben 2. Blocktermin Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kompensationsaufgabe 2
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet in AH01 eine Lehrerfortbildung zu "Atlasarbeit - neu denken" statt. Referent ist Herr Dr. Lukas Birsak vom Verlag Ed. Hölzel. Die Anwesenheit während der gesamten Zeit wird erwartet.

    • Inhalte

      Feedback zu den Konzepten

      Zur Verwendung von Lernplattformen in Unterricht und Lehre

        • Reflexion der eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit und der Lehrveranstaltungen
        • Stolpersteine beim Einsatz von Lernplattformen im Unterricht

    • Präsentationsunterlagen 14. Nov. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • todoToDo bis zum 28. Nov.:

    • Pflichtlektüre zu den "Concepts der Fachdidaktik der Geomedien"

      Hinweis: Pflichtlektüre bleibt als solches bestehen, da diese am 4. Dez. in den Fachwissenschaften Pflicht ist.

      1. Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
        Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht.- IN: GW-Unterricht 154, 5-20.
        Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s5 (10.11.2019)
      2. Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/­view.php?id=9222 (8.12.2017)
      3. Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_­traun_et_al.pdf (8.12.2017)
      4. Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13­_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
  • Hervorgehoben
    • Inhalt

    • Präsentationsunterlage Differenzierung und Apps Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Die Leistungsfeststellung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

      1. Projektartiger Arbeitsauftrag zum GIS-Day (Gruppe A) oder zu "Entdecke Linz" (Gruppe B) oder zur digitalen Grundbildung (Gruppe C).
      2. Mündliche kommissionelle Prüfung

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeiten jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

    • Arbeitsauftrag Digitale Grundbildung in GW

      Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest. Jeder soll in Einzelarbeit ein Beispiel zu einem Kapitel der digitalen Grundbildung ausarbeiten.

        1. Informieren Sie sich - im Rahmen der LV - über die Konzeption der verbindlichen Übung zur digitalen Grundbildung, welche ab 2018/19 für die 5. bis 8. Schulstufe Pflicht ist.
        2. Entwickeln Sie ein schriftliches Konzept für eine Unterrichtssequenz
          • welche den Zielen / Lehrplanthemen und Richtlernzielen der digitalen Grundbildung und dem GW-LP folgen,
          • im Fach GW oder bei Outdoor-Aktivitäten mit GW-Bezug umgesetzt werden kann.
          • Skizzieren Sie eine Alternative zu diesem Beispiel an, welches nur mit klassischen Medien des GW-Untrerichts zu lösen ist.
          • Laden sie das Konzept in diesem Kurs hoch bis 07. Nov. 2019.
        3. In einem Gespräch mit der/m LV-Leiter/in erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe. Sprechen Sie die/den LV-Leiter/in in einer der Pausen an.
        4. Entwickeln Sie die Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz (Unterrichtsskizze, -Materialien) und laden diese bis 12. Dezember 2019 in diesem Kurs hoch. Bereiten Sie die Materialien in ihrem persönlichen Lernkurs als eigenes Thema auf.
        5. Vielleicht können Sie in Ihrer Fachpraxis Ihr Unterrichtsbeispiel selbst erproben.
    • Abgabe: Konzept Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Abgabe: Fertige Ausarbeitung Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) und den inhaltlichen Diskussionen in den Präsenzphasen gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.

      Die Abgabe der Projektarbeit ist Voraussetzung zum Prüfungsantritt.

      10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit

      Sie können bei der mündlichen Prüfung auch auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt zu empfehlen.