Abschnittsübersicht

    • Die Leistungsfeststellung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

      1. Projektartiger Arbeitsauftrag zum GIS-Day (Gruppe A) oder zu "Entdecke Linz" (Gruppe B) oder zur digitalen Grundbildung (Gruppe C).
      2. Mündliche kommissionelle Prüfung

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeiten jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

    • Arbeitsauftrag Digitale Grundbildung in GW

      Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest. Jeder soll in Einzelarbeit ein Beispiel zu einem Kapitel der digitalen Grundbildung ausarbeiten.

        1. Informieren Sie sich - im Rahmen der LV - über die Konzeption der verbindlichen Übung zur digitalen Grundbildung, welche ab 2018/19 für die 5. bis 8. Schulstufe Pflicht ist.
        2. Entwickeln Sie ein schriftliches Konzept für eine Unterrichtssequenz
          • welche den Zielen / Lehrplanthemen und Richtlernzielen der digitalen Grundbildung und dem GW-LP folgen,
          • im Fach GW oder bei Outdoor-Aktivitäten mit GW-Bezug umgesetzt werden kann.
          • Skizzieren Sie eine Alternative zu diesem Beispiel an, welches nur mit klassischen Medien des GW-Untrerichts zu lösen ist.
          • Laden sie das Konzept in diesem Kurs hoch bis 07. Nov. 2019.
        3. In einem Gespräch mit der/m LV-Leiter/in erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe. Sprechen Sie die/den LV-Leiter/in in einer der Pausen an.
        4. Entwickeln Sie die Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz (Unterrichtsskizze, -Materialien) und laden diese bis 12. Dezember 2019 in diesem Kurs hoch. Bereiten Sie die Materialien in ihrem persönlichen Lernkurs als eigenes Thema auf.
        5. Vielleicht können Sie in Ihrer Fachpraxis Ihr Unterrichtsbeispiel selbst erproben.
    • Abgabe: Konzept Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Abgabe: Fertige Ausarbeitung Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) und den inhaltlichen Diskussionen in den Präsenzphasen gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.

      Die Abgabe der Projektarbeit ist Voraussetzung zum Prüfungsantritt.

      10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit

      Sie können bei der mündlichen Prüfung auch auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt zu empfehlen.