Abschnittsübersicht


    • Hinweise zur Durchführung

      Die Präsenztermine finden in der Regel donnerstags von 09:00 bis 10:30 (2 Gruppen) bzw. 16:30 bis 18:00 Uhr (1 Gruppe) im Hörsaal 2 (AH02) an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt.

      Die Präsenztermine ab dem 12.3. werden durch zeitsynchrone E-Learning-Phasen ersetzt.

      Sondertermine und Lehrausgänge - für alle Gruppen gemeinsam:

      • Do. 26.3.2020 oder Do. 2.4.2020 entweder 08:00 - 08:50 oder 18:00 - 18:50 (1 Termin Pflicht): Styrobor-Schnitt im Werkraum (AS22) - entfällt ersatzlos
      • Do. 7.5.2020 09:00 - 10:30 Uhr: Vortrag von Herrn Steve McLeister (Edinburgh) zu "Outdoor-Learning - Outdoor-Teaching" - Muss wegen der eingeschränkten Reisemöglichkeiten leider entfallen.
      • Do. 7.5.2020 16:30 - 18:00 Uhr: Vortrag von Fr. Birgit Schinnerl (Bildungsdirektion OÖ) zum Aufsichtserlass und der Aufsichtspflcht bei Outdoor-Aktivitäten
      • Do. 14.5.2020  ab 14:30 - 18:00 Uhr (4 UE): Lehrausgang zur Didacta digital Austria in Linzer Designcenter

      Weiters

      • Ein Lehrausgang "Geocaching & Actionbound" (4 UE) mit Joachim Schwendtner (Institut für Medienbildung), inkl. Erarbeitung eines Actionbounds im Rahmen des Semesterportfolios. Drei Termine stehen zur Wahl.
        Die Durchführung entfällt in diesem Semester leider. 
      • Eine dreitägige Exkursion ins Dachsteingebirge ist als freies Wahlfach muss leider ebenso entfallen; wir laden Sie ein, im kommenden Jahr teilzunehmen.
    • Unterlagen

      Nehmen Sie bitte in jede Lehrveranstaltung in gedruckter oder digitaler Form die Lehrpläne der Allgemeinbildung aus dem 1. Semester mit.

      • GW-Lehrplan-Entwurf 2023 der Mittelschule und AHS-Unterstufe
      • GW-Lehrplan 2000/1985 der MIttelschule und AHS-Unterstufe
      • GW-Lehrplan 2016/2004 der AHS-Oberstufe

      - Empfohlen ist die Synopsen der Ausgaben 1985 / 2000 sowie 2005 / 2016.

    • Manche Studierende entschuldigen sich via Mail für Ihr Fernbleiben. Machen Sie das bitte hier im Forum. Danke!

    • Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, dass wir ein gemeinsames Forum für Rückfragen zu allen Leseaufträgen einrichten. Sie können das gerne selbstständig abonnieren, dann werden Sie über alle Nachfragen und Antworten informiert.

      Wenn Sie einen Eintrag verfassen, führen Sie bitte in der Betreff-Zeile den Autor und. die Nummer des Leseauftrages ein.