Abschnittsübersicht

    • **** Bitte denken Sie daran, dass Sie unabhängig von Ihrem G-Status mit einem nachgewiesenen Test zur Exkursion kommen ****

      Exkursionsinformationen

      Rahmendaten

      - Ostösterreich: 16.9.21-18.9.21 in Form einer Busrundreise
      - Westösterreich: 22.9.21-24.9.21, individuelle Anreise, sodass wir um 13 Uhr in Feldkirch beginnen können (z.B. Linz 7:46 – Feldkirch 12:42, Anreise um 13:07 ist auch noch möglich) individuelle Rückreise ab Freitag 18 Uhr (z.B. Feldkirch 18:17 – Linz 23:17)

      Überweisung

      Bankverbindung
      Sigrid Kerschbaummair
      IBAN: AT693411100000738096
      Betrag: € 400,-
      darin sind enthalten: Nächtigungen mit Frühstück im DZ oder Mehrbett-Zimmer, Busfahrt in den Osten, Eintritte, Führungen) 
 Verwendungszweck: IP Österreich 2021 – Exkursion Ost und West Detaillierte Abrechnung erfolgt nach der Exkursion!

      Corona

      Bevor wir in den Bus steigen, werden Sie einen Selbsttest machen müssen. Davon unabhängig und mit Blick auf die Termine machen Sie bitte einen Coronatest mit Zertifikat, das Sie entsprechend digital nachweisen können.

      Kontaktdaten

      Sigrid Kerschbaummair: +43 650 2866060
      Pascal Goeke: +49 162 3155347

    • Ostösterreich – Zeitplanung

      Kleine Abweichungen sind immer möglich, doch insgesamt ist der Plan nun fix.

      Donnerstag, 16.9.
      Freitag, 17.9.
      Samstag, 18.9

      7:30 Abfahrt mit dem Bus, Treffpunkt PH Linz, Schnelltest vor Einstieg und Fahrt nach Gaishorn

      8:30 bis 10:00 Pendeln im Osten Österreichs – Empirisches Arbeiten vor Ort (Ort ist aber noch zu bestimmen) 8:00 bis 10:00 Führung im NP Neusiedler See in zwei Gruppen

      9:30 Energie: Biomassenheizkraftwerk in Gaishorn am See; Gruppe Grimas / Kogler / Bruckner
      inkl. Imbiss

      Tourismus am Neusiedler See – Rust (Exkursionsleitung) Transfer nach Riegersburg, Fahrtzeit ca. 2,5 h
      12:30 Transfer Richtung Weiden am See; Bitte für den Tag bis zum Abendessen Verpflegung mitbringen Mittag / Transfer 13:30 - 15:00 Besuch und Führung Sektmanufaktur Riegersburg, Gruppe Klambauer / Stecher / Weilhartner
      15:00 Windpark Weiden am See; Gruppe Kugelgruber / Rechberger 15:00 bis 17:00 Weinanbau im Burgenland, Besuch des Weinguts Migsich, Antau bei Mattersburg, Gruppe Sima / Öllinger / Winkler 15:30 Führung bei Zotter (Gruppe Naglhofer / Schneckenreither)
      anschließend Transfer zur Unterkunft, Hotel Weinland, Am Seeblick 67082 Donnerskirchen  Evtl. Ausklang im Weingut, Ort der Abendverpflegung aber noch offen, Vorschläge macht die Weingutgruppe anschließend Rückfahrt nach Linz um ca. 17 Uhr, Dauer ca. 3 bis 4 h

      Ort der Abendverpflegung noch offen
      Nach- und Vorbesprechung

      Nach- und Vorbesprechung

      1. Kerstin Grimas, Elisabeth Bruckner & Verena Kogler: Energie am Beispiel des Biomassenheizkraftwerkes in Gaishorn am See
      2. Peter Kugelgruber & Eva Rechberger: Energie am Beispiel des Windparks Weiden am Neusiedler See
      3. Chantal Naglhofer & Barbara Schneckenreither: Zotter und Nachhaltigkeit
      4. Liza Winkler, Verena Öllinger & Laura Sima: Weinanbau im Burgenland
      5. Anja Stecher, Klambauer Lisa & Magdalena Weilhartner: Weintourismus am Neusiedler See
      6. Sabine Neuwirth & Katharina Falkinger: Mobilität und Pendeln im Osten Österreichs (2 Stunden, Platzierung noch offen)
    • Lektüre zur Vorbereitung Ostösterreich

      Die nachstehende Lektüre dient zur allgemeinen Vorbereitung für die Exkursionstage, enthält also keine sonderlich konkreten Informationen zur Lage vor Ort. Stattdessen soll Sie Ihnen helfen, die Beobachtungen und Eindrücke vor Ort zu sortieren. Bitte beachten Sie die Lesehinweise. 

      Blühdorn, Ingolfur (2020): Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In: Blühdorn, I.; F. Butzlaff; M. Deflorian; D. Hausknost und M. Mock (2020) (Hg.): Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. S. 83-160. 2. Aufl. Bielefeld. Transcript. Download | Lesehinweis: Der Text ist lang und vielleicht auch länglich. Aber er ist auch brisant, weil er mit der aktuellen Politik hart ins Gericht geht und damit uns einen Spiegel vorhält. Versuchen Sie bei der Lektüre immer wieder zu fragen, was daraus für die konkrete Politik folgen sollte.

      Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus (2018):  Nationalpark-Strategie Österreich 2020+. Wien. Download | Lesehinweis: Eine kurzweilige und bebilderter Broschüre, die aufzeigt, welche Funktionen den Nationalparken zukommt oder zukommen soll.

      Heinrich Böll Stiftung (2019): Energieatlas: Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa. Berlin, 2. Aufl. Download | Lesehinweis: Die Energiewende ist ein globales Thema mit lokalen Variationen. Orientieren Sie sich in dem Atlas und lesen Sie bitte wenigstens zwei Artikel so intensiv, dass Sie ein paar zentrale Informationen und den Clou in petto haben.

      Seefried, Elke (2021): Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6.9.2021, Nr. 206, S. 7. Download | Lesehinweis:  Eine aktuelle Darstellung zur Geschichte und politischen Problematik des Nachhaltigkeitsbegriffs.

      Weiterführende Literatur

      National Parks Austria (2014): durch.blick.kontakt. Die österreichischen Nationalparks im Unterricht. Wien. Download | Lesehinweis: Wer Ideen und Material für den eigenen Unterricht braucht, der wird hier fündig

    • Westösterreich – Zeitplanung

      Mittwoch 22.9.
      Donnerstag 23.9.
      Freitag 24.9

      Individuelle Anreise – Bitte selbst buchen!
      z.B. Linz 7:46 – Feldkirch 12:42; Ankunft um 13:07 ist auch möglich; Treffpunkt am Bahnhof

      Fahrt von Feldkirch nach Bregenz 8:00 - 9:30 Firma ALPLA, Gruppe Frisu, Hagmüller, Nitz

      13:00 Beginn der Exkursion, Schnelltest

      10:45 - 12:45 Bregenzer Festspiele, Gruppe Hofmann & Hatzmann

      10:30 - 12:00 Energieinstitut Vorarlberg

      14:00 Rundgang Feldkirch (Exkursionsleitung)
      [14.00 - 16:00 Paralleltermin der Wandergruppe]

      Mittagspause

      Mittagspause in der Mensa

      13:00 - 15:00 Biomassehof Ilg in Dornbirn, Gruppe Fellinger, Koppenberger & Schober

      17:00 Hochwasserschutz (Exkursionsleitung) Wanderung in und um Feldkirch (festes Schuhwerk); evtl. Zoompause um 16:30, weil einige TN an einer Vorbesprechung teilnehmen müssen Islamischer Friedhof Altach – Sepulkralkultur und Raum

      Hotel Bären, Bahnhofstraße 1, 6800 Feldkirch

      Hotel Bären, Bahnhofstraße 1, 6800 Feldkirch 18:00 Exkursionsende in Feldkirch
      individuelle Rückfahrt – Bitte selbst buchen
      (z.B. Feldkirch 18:17 – Linz 23:17, aktueller Preis mit Sparschiene € 34,90)

      Nach- und Vorbesprechung

      Nach- und Vorbesprechung

      1. Lisa Möslinger, Andreas Ebetshofer & Simone Wöhrenschimmel: Nachhaltiger Wandertourismus in Vorarlberg
      2. Martha Hofmann & Melanie Hatzmann: Bregenzer Festspiele und Green Meetings
      3. Angelika Fellinger, Christina Koppenberger & Magdalena Schober: Landwirtschaft und Biomassenhof Ilg
    • Beantragtes Hygienekonzept

      Hinsichtlich des Risikos einer Sars-CoV-2-Ansteckung oder gar eines Sars-CoV-2-Clusters haben wir eine gute Ausgangslage, können wir doch davon ausgehen, dass von den 28 Personen 24 vollständig geimpft sind, wenigstens eine Person genesen, wenigstens eine weitere Person einfach geimpft ist und nur eine Person nicht geimpft ist.

      Bei der Exkursion gelten die folgenden Regeln: 

      • 3G-Regel für alle Beteiligten (zweifach geimpft, genesen binnen der letzten 6 Monate, genesen und einmal geimpft und alle getestet). 

      • Erster Schnelltest unmittelbar vor Exkursionsbeginn (am 16.9. vor Einstieg in den Bus, am 22.9. beim Treffpunkt in Feldkirch) 

      • Zweiter Schnelltest nach 48 Stunden (am Morgen des 18.9. und am Morgen des 24.9.) 

      • grundsätzliches Befolgen der AHAL-Regel (Abstand, Hygiene, medizinische MaskenLüften) 

      • Bildung von Paaren, die gemeinsam in einer Busbank sitzen, sich ein Zimmer teilen und auch beim Frühstück zusammen sitzen können, da der Bus statt der nötigen 29 Plätze mindestens 50 Plätze haben wirdkönnen Abstände gut eingehalten werden 

      • im Bus wie auch bei Fahrten im ÖV oder der evtl. Anreise mit dem Privat-PKW sind medizinische Masken zu tragen, vorzugsweise FFP2-Masken 

      • die Gespräche und Besuchstermine finden vorzugsweise draußen statt