Abschnittsübersicht

  • 2. Termin                                                                                            .

    •  1. einiges zur Organisatione

       2.  Nachbesprechung - K U R Z Präsentation der Arbeitsgruppen

      und dazu diskursiv miteinbeziehen eine K r i t i k   an den S I Basiskonzepten (d.LP_Entwurfs-Textes ) von Peter Härtel (StVwGes) in GW-Unterricht 161 - 2021 >> insbes. sehen sie jetzt als erstes sich die S. 53-rechte Spalte u. seine Alternativen S 54 an (danach sein Kartoffelbeispiel >>)

       3. THEMA   GW , Wirtschaft und POLITISCHE BILDUNGSINHALTE

        >> da erwarte ich mir Anwendungsbeispiele in der Diskussion aufgrund LP, SBücher (s.o.) und Sitte 2014 - machen sie sich diesen Artikel ev auf zweiten Fenster auf od. nehmen sie ihn - noch besser - ausgedruckt zur Hand!

    • Die großen Themen

               „keine Wirtschaftserziehung ohne Politik – (im Hintergrund)“

                   >>> siehe  Artikel ChS u.a.

                   +  Coys Dimensionen der Nachhaltigkeit

                   + was meint man mit der Methode der „Dilemmaanalyse“

                   + die did. Zugangsmethode der 4 Raumbegriffe, können sie auch ohne Raum bei der Wirtschaftserziehung anwenden!

    • GW und Politische Bildung  >>> zur K U R S S E I T E  >>>

      insbes.  dort siehe bei T 1 Sitte  Ch 2014  ....  u.2004)  und 

      bei T 3 Sander  und 

      bei T 5  Coy (insbes. Schema!)  , Sitte  2018,   bzw Wardenga "ohne Raum" >>>

    • FRIDRICH Ch (2020) Sozioökonomische Bildung als zentrales Paradigma für den Lehrplan "GW" 2020 der Sekundarstufe I. In GW-Unterr. 158, S. 21-33

      >>> zur LP - Dokumentation >>>

      .

      D e n k a n s t o ß :   Welche Verknüpfungspunkte kann man von diesen hier formulierten Intentionen zu denen der Anspruchs "GW als Politische Bildung" (vgl. Sitte Ch 2014 - s.o., aber auch Coy - s.o. ) ziehen ?

      Wie muß daher ihr Unterricht angelegt sein ?  

    • Mittnik, P.; Lauss, G.; Schmid-Heher, St. (Hrsg.): Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II. (2019). Zentrum für Politische Bildung an der PH-Wien

    • FORUM  1     ad "BUDGET"          >>>  Ch.S am 16.4. ...????  wer macht RGW ...siehe mein Posting ????

      wirtschaftspolitisch ist das Budget des Staates die "in Zahlen gegossene Politik"

      Gehen sie auf die online-Schulbuchliste (notfalls bei Verlag verkürzen u. neu suchen), bei:

      https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/  >> dort Wordfile herunterladen >>

      oder für jeweile einen Titel auch zZ. offen bei https://digi4school.at/openlibrary >>

      UND kopieren sie in ein Worfile (quer) mit screenshot die entsprechenden Buchseiten zum Budget (ev auch das was randlich dazu "Wirtschaftspolitik" ist) 

      .

      FORUM  2    V E R G L E I C H  der Budgetkapitel in Schulbüchern  :

    • ihren VERGLEICH der 3 SB posten sie bitte hier - ca 3-4 DIN-A4  Seiten  >>> bitte vor der nächsten Einheit - wir wollen darüber diskutieren!

      w a s  besondere Aufmerksamkeit erhalten sollte dabei:

      1. welche Inhalte/ Umfang - welche Unterschiede zw S I Variante und S II....oder wahlweise: zw. 3 unterschiedlichen SB der gleichen S I oder gleichen S II
      2. Wird darin nur inventarisiert...oder auch in den FRAGEN (immer ein wichtiger SB-Analysepunkt!) kompetenzorientiert angesetzt?
      3. Wird nur Faktisches angesprochen oder auch, dass das Budget ein wirtschaftspolitischer Prozeß ist - ev dazu IHRE  Ergänzungsvorstellungen, die Sie als LuL dem Buchkapitel anfügen würden!

    • Am  Mi 14. Oktober wird Finanzminister Gernot Blümel seine Budgetrede im Parlament halten.

      .

      Denken sie nach wovon eine BEURTEILUNG der Staatsverschuldung (anders als bei Haushalten) abhängen kann?

      vgl. dazu KARTE hier https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/2080151-Euro-Laender-erreichen-Budgetdefizite-in-Rekordhoehe.html

    • stand 16.4.2021    ........         N   E   U

    • seit 2015 werden hier auf einer ZEITUNGSartikel-Linkliste  solche zur "Migration" täglich protokolliert

      Seit März 2020 auch die damit mehrfach verflochtene "Coronakrise" (= orange Balken)

      Dort sind zusätzlich BLAU unterlegt Wirtschaftsaspekte  !!

      am 9.10.20 war in einem Artikel der OON eine Budgetgraphik https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsforscher-neuer-lockdown-waere-arger-schlag;art15,3310331  schon mal vorab 

    •  eine PS-Arbeit aus 2011 - insbes. GRAPHIK S 50 ....

    • F O R U M    2a

       Hören sie sich das Kocherinterview an - denken sie dabei nach, was sie damit zum Budget/Wirtsachaftspolkapitel ihrer SB hinzufügen könnten...bzw es ist E I N Beispiel. wie sie aktuell einbinden könnten...

      Bis zur ü b e r n ä c h s t e n   Einmheit

      stellen sie die wichtigsten seiner Aussagen - plakativ, nicht essayistisch - zusammen - etwa 1-2 DIN-A 4  

      + ergänzen sie mit 3-4  a k t u e l l e n  Zeitungsartikeln - verlinkt mit TITEL/Datum

      .

    • Steyr will kein Detroit werden - aus Wr Zeitung v. 27.9.2020
    • in der seit 2015 für verschiedene methodische Anwendungen (eher zufällig) entstandenen LINKsteinbruch zur Migration wurde - orange markiert ab März 2020 -  Teil 110 ff -  der damit verflochtene Bereich "CORONAKRISE" miteingebunden. in Hellblau unterlegt sind die wirtschaftsbezogenen Artikel. Die PDFs sind zur besseren Nutzung (Links herauskopieren und selbst zusammenzustellen) auch als WORDfiles abrufbar

    • poledu.at  ist eine Gruppe junger KollegInnen und Schüler die hier eine Initiative gestartet hat die vielfältige Angebote hat

      u.a. auch einen laufend (!) seit März 2020 beschickten YOU-tube-Canal

      https://www.youtube.com/channel/UCZqoB300rP1IoUo85vG7z9A >>