Abschnittsübersicht
-
4. Termin .
Inhalte heute: VIDEOS u AUDIOS Methoden der Nutzung u Ausertung
Gruppen u.a. andere Arbeitsformen
-
downlodfähiges PDF der M E T H O D E N VIDEOS&Audios im Unterricht
>>>>> und "eine methodische Kette" (d.h. "wie sie eine ganze Klasse zT portfolioorientiert mit einem Video beschäftigen können...und "direkte Leistungsvorlagen" unterschiedlicher Gewichtung bekommen können...")
-
VIDEO und AUDIO
Einsatzvarianten im Unterricht - Kursseite PHnoe
>>>> hieraus: Zeichentrickfilm "
" Fortsetzung dann hier >> -
>>> dazu in der LV ein einfaches Tafelbild zu Inflation >>>
-
Ein Teil des neuen Videokanals einer sehr aktiven Gruppe junger LehrerInnen in Wien, die sich auch insbesondere der Politischen Bildung angenommen haben >>> https://poledu.at/ >>
-
hier finden sie laufend aktuelle Lernvideos
die sie sich einfach heruntercopieren können
poledu.at ist eine Gruppe junger KollegInnen und Schüler die hier eine Initiative gestartet hat die vielfältige Angebote hat
-
bei AUDIO-files
können sie das machen, was bei Videos ein absolutes "no go" ist: nämlich u.a. mitschreiben lassen (bzw s.o. die "methodische Kette")
Neben eden schon erwähnten - leider nur eine Woche abrufbaren ORF-Journalen & Saldo - s.u.)
ist hier der Sender P H O E N I X eine in GW sehre vielfältig einsetzbare Quelle, da seine Diskussionen weit länger als ein jahr u.mehr im netz abrufbar bleiben!
etwa die "Phöenix-Runde" oder "unter den Linden" (etwa 6.10. wo es insbes. im 2.Hälfte um das Verh.USA zu EU geht !!) ..."Forum Wirtschaft" .... u.a.m.
.
-
T I P P :
die AUDIO-Files von " S A L D O " sind EINE Woche lang abhörbar ....- ev herunterladen als MP3 oder einfach mal Handy vor Lautsprecher eines geräts halten....
Detto empfehle ich am FREITAG jeweils nach dem Ö 1 Radio Abendjournal um 18.20 die 4 kurzen Beiträge aus dem allwöchentlichen Europajournal ...
.
-
Die in einer Reihe von Bereichen für GW sehr interessante Plattform W H A T C H A D O bringt ihnen hier
visuelle Unternehmensportraits UND auch Videostories zu einzelnen Berufsbildern....
Das ist ein Rohmaterial, dass sie regional einsetzen sollten - anders als die generell konzipierten Materialien/Unterrichtsanregungen von INSERT (s.o.)
Darüber hinaus kann man natürlich auch sich ausgewählte Firmenhomepages + entsprechende Zeitungsmeldungen (insbes. Regionalzeitungen wie "meinbezirk.at" oder "tips.at" dazu einbinden - wobei dort auch die Stelleanzeigen eine Fundgrube sind!)
-
Kugellagerdiskussion - eine Methode - gezeigt an Buchkapitel 7.Kl Datei
dazu 22.10.19 www.welt.de/wirtschaft/article202279150/Staatsschulden-Die-Euro-Zone-rutscht-immer-staerker-in-die-Miesen.html
und aktuell April 21 (Kurve !) https://www.diepresse.com/5966448/staatsschulden-wie-nach-einem-weltkrieg
-
eine ähnliche komplexere Form - die aber für längere Arbeitsphasen (ev sogar eine pro Untersrrichststunde) also komplexere Themen interessant ist -
Sie ist ähnlich der realität, wo (unterschiedliche) Experten gemeinsam ein höherrangiges problem zu lösen versuchen
+ Beispiele siehe unten verlinkt - bzw ++ noch weiter unten für KursteilnehmerInnen zusätzulich verfügbar....>>
-
Ein Gruppenpuzzlebeispiel Datei
aus Retzmann Th , hg.: Methodentrainig f.d. Ökonomieunterricht. wochenschauverl 2007)
-
MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern.... In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32
.
.
.
-
1. ein L E R N Z I R K E L zu Arbeitslosigkeit
2. verschiedene Methodenzugänge S I zu Außenhandel
3. Methode MEINUNGSSTRAHL
4. VIELPERSPEKTIVITÄT
5. DILEMMAMETHODE
.
. + TheCash - Unterrichtsmaterialien zum Thema "GELD"
-
hier angelinkt "Wirtschaft"...siehe aber auch "Geographie"....
.
-
ARBEIT in/nach der LV :
Welche interessanten Methodenzugänge fallen ihnen in den INSERT-Unterrichtsmaterialien auf ?
JEDE/R der Arbeitsgruppen Gruppe möge sich die Methoden ansehen (+ eine der APPS)
und eine A4-Seite über seine Eindrücke zu dort interessanten Methoden zusammenstellen
UND jeder einzeln auf der Arbeitsgruppen_FORUMs-Seite posten
und dann solche die ihnen ergänzend/besonders aufgefallen sind in ihrem Gruppenforum (s.o.) Posten
-
einfache Arbeitsblätter_Wirtschaft Verzeichnis
-
zu diesen noch eines verlinkt
hoelzel.at/journal-home/allebeitraege/wirtschaftserziehung/single-wirtschaftserziehung/
.
.
-
AUDIObeispiel
vom 22.4.21 (>>> 7 Tage online nachhörbar ... + dazu s.u. mehr...)
https://oe1.orf.at/programm/20210422/635599/Bitcoin-der-Traum-von-der-Neuerfindung-des-Geldes
Ein Beitrag der sehr schön die immense Verflechtung im wirtschaftlichem, politischen und umweltmäßigem (BC verbraucht soviel Strom wie Norwegen....) zeigtTIPP 1 offizielle Downloadlizenz - siehe bei https://oe1.orf.at/journalpanorama das einen geringen Betrag kostet (Schule ? - Kustodiat ???)
TIPP 2 versucht, geht auch problemlos: mit HANDY und Diktiergerätfunktion auf Laptop aufstellen und aufnehmen, dann vom Handy via Kabel auf Fetplatte ziehen...etc... -
„Vom Papier zum digitalen Handel“
250 Jahre Wiener Börse
Gestaltung: Ellen Lemberger
Moderation: Volker ObermayrAm 2. September 1771 war der erste Handelstag an der Wiener Börse, nachdem Kaiserin Maria Theresia die Gründung zehn Jahre zuvor initiiert hatte. Ziel war es, die Staatskasse nach dem Siebenjährigen Krieg mit Preußen aufzufüllen. Dafür wollte Maria Theresia eine Refinanzierung über Anleihen. Die Börse sollte deren Handel regeln und das Vertrauen in das neu entstandene Papiergeld stärken.
Heute, 250 Jahre später, hat der Computer den Parketthandel längst abgelöst. Der Handel findet vollelektronisch statt. Die Prinzipien sind laut Börse-Chef Christoph Boschan die gleichen geblieben – nämlich Vertrauen und Transparenz durch klare Regeln schaffen. Saldo geht der Frage nach, welche Bedeutung die Wiener Börse heute hat und worauf Anlegerinnen und Anleger bei der Veranlagung in Wertpapiere achten sollten.Saldo – das Ö1 Wirtschaftsmagazin 3. Sept. 2021
-