Abschnittsübersicht

  • 5. Termin                                                                                            .

    • Die Zeit  v o r   dem OeNB-Vortrag (Webinar - Link s.u. ...)

      werden wir etwas mit den Texten (u Methoden dazu... )

      bzw dem Mittagsjournal-Beitrag von gestern Do 29.4. über die Wirtschaftslage) ausfüllen

    • Stefan Wagner (ÖNB): "Inflation und Geldpolitik im Zuge der Covid-Krise"

      Diese Einheit läuft als Webinar ab dem sie online folgen sollen.

      Stellen sie danach auf einem Paper die wensentlichen Punkte zusammen.

    •  19

      Fr. 30. April 2021

      13:00 - 14:30 Uhr

      Dr. Mirjam Salish 
      Österreichische Nationalbank

      Zur Inflationsprognose der ÖNB. Aussichten und Erhebungsmethoden

      im ZOOM-Onlineraum

      Stefan Wagner, Maximilian Estl
      Österreichische Nationalbank

      Angebote der ÖNB wie "Eurologisch" und die verschiedenen Apps wie "M€eins" oder "PIA"
    • FORUM  6    webinar-OeNB

      Posten sie hier ihre Zusammenfassung des Vortrags

      PLUS ergänzen sie diesen mit 6-8  dazu passenden und unterrichtlich aufschließbare Zeitungsartikel betreffend  :

      wahlweise :  allgem. Wirtschaftslage...Arbeitsmarkt...Verschuldung (durchaus mehrere Ebenen möglich/auswählbar)

      (Linkangabe - als "open in a new window" +plus aufschließende Fragen ->> Klassenniveau 7. Kl. AHS-Oberstufe bzw WiKu HTL)

      posten bite mit: "Name_Linkthema_Zusf_OenN" - bitte machen sie das danach in den folgenden Tagen

    • LAUFENDE   Ergänzungen zur  Wirtschaftslage - aufgrund von Coronakrise u.a.

      finden sie auf den LETZTEN  (.... Februar-) März- April-Seiten der  "Migration/Corona-Zeitungsdokumentation"

      ebendort immer in BLAU unterlegt  - ( jeweils als Worddfile zum Herausnehmen bzw schneller als PDFs)

      Ertragreich sind auch die laufenden aktuellen Studienergebnisse auf https://www.wifo.ac.at/  >>> schauen sie da mal rein >>>

    • __________________________________________________________________________________________________________

    •  Lesen sie bitte vor dem Vortrag auch diesen Text durch - sehen sie sich insbes. das Diagramm an !

      M e t h o d e n t i p p:  

      a) Diagramminterpretation haben wir oben kompetenzorientiert als ein beispiel des Ö BIP im 20.Jh aus Raum-gesellschaft-Wirtschaft 7

      b) T e x t e   aus zeitungen sind methodisch einfacher zu handeln, wenn sie die Abschnitte durchnummerieren - denn die verbale Kommunikationsebene ist im realen Klassenunterricht sowieso schon überlastet - da ist es hilfreich kurz auf 1...od.5...zu verweisen. 

      Ferner ist ein "Lesenlernen" damit leichter: einfachte variante (schon bei aus solch längeren Artikeln ausgewählt zusammengestellter ist den SuS die Frage zu geben "worum dreht es sich im Absatz xy"  oder "finde eine Unterüberschrift" ...oder: markiere mit gelb maximal 3,4....Schlüsselworte darin"....

      Für Auswertungen haben bei einer der einfachsten Möglichkeiten, daraus eine Mindmap zu gestalten (ev mit einem weiterem Artikel...) die Nummern den Vorteil dass sie dort zusätzlich für ein Wiederhoöen hineingeschrieben werden können (wie es - durchaus schon ab der 1. kl. es sinnvoll ist die ersten MMaps auf der basis etwa einer Schulbuchseite/Kapitel zu machen....dann kann jeder zur Wh von der Synopsis der MMap immer wieder zum Ausgangstext zurückschauen, wenn er/sie es nicht begriffen hat.

      MindMap Wh. würe. einen Abschnitt der (ev komplexen) Synoptik sich wieder in analoger Art und Weise in GANZEN Sätzen erzählen zu lassen...

    •  >> zu methodischen varianten mit solchen Texten umzugehen - siehe unten >>

      .

      F e r n e r :

    • Da die Lesekompetenz insbes in der S I  (in der SI dürfte das eigentlich kein Thema sein und ab der 6., 7. Kl. / II., III.Jg auch kein thema mer sein in der S II) immer sträker ein problem wird, hat das Unterrichtsministerium diverse Hilfen für Lehrer aller Fächer - eben für das Lesen von Sachtexten zur Unterstützung herausgegeben...

      Hier eine weitere Methodenanregung ...

      wie gesagt: insbesondere KollegInnen die nicht-Deutschlehrer sind sollten da hineinsehen!