Abschnittsübersicht

    • Beispiele für Raumordnungsfragen

      • Wanderung von der Peripherie in den Zentralraum, Wanderung von der Kernstadt in das Umland, Pendeln zum Arbeitsplatz
      • Suburbanisierung von Wohn-, Produktions-, Dienstleistungs- und Freizeitfunktionen
      • Zersiedelung außerhalb der Siedlungskerne
      • Baulandreserven
      • Der Bürgermeister im Interessenskonflikt zwischen Raumplanungskompetenz und berechtigten Einzelinteressen
      • Konfliktfeld Infrastrukturplanung
      • Überörtlche Raumplanung versus Standortfaktoren für die Ansiedlung von Wohnraum, Gewerbe und Industrie,
    • Suburbanisierung

      Suburbanisierung :: Urbanisierung :: Verstädterung

      • der Wohnfunktion
      • der Produktionsstätten in Gewerbe und Industrie
      • der Handelsbetriebe
      • von Dienstleistungen (z. B. Kinos)
    • Rahmenbedingungen und Trends der räumlichen Entwicklung Österreichs

      Helmut Hiess (2012) Rahmenbedingungen und Trends der räumlichen Entwicklung Österreichs.- In: Geschäfts¬stelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz. 13. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2008 – 2011.- Wien. (= ÖROK Schriftenreihe Nr. 187). S. 31-42.