Abschnittsübersicht

    • Pflichtlektüre

      Fassmann, Heinz (2015): Österreich (= Länderprofil Migration). In: Focus Migration. (https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/215087/oesterreich (12.6.2019)).
      Hahn, Sylvia (2007): Österreich. In: Bade, K. J.; P. C. Emmer; L. Lucassen und J. Oltmer (2007) (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. S. 171-188. Paderborn. Schöningh und Fink.

    • Übungen zur asynchronen Lehre

      Sowohl in der dritten als auch in der heutigen vierten Sitzung geht es nicht allein ums Kennenlernen von historischer Vielfalt. Sie sollen auch versuchen, die verschiedenen Migrationen zu theoretisieren und zu vergleichen. Dazu bearbeiten Sie bitte die nachstehenden drei Aufgaben.

      Die erste ist eine kollaborative Aufgabe. In einem Wiki ist eine Tabelle zu entwickeln und zu füllen. In der ersten Spalte sind unterschiedliche Migrationen aus der Vergangenheit zu notieren. In der Zeile finden sich Vergleichskriterien. Ihre Aufgabe ist es nun die Tabelle zu füllen und ggf. zu verändern. Dazu sollten Sie jeweils rund 8 Zellen neu füllen, modifizieren und präzisieren. Achten Sie dabei unbedingt auf die anderen Einträge und gehen Sie behutsam vor. Ihre individuelle Leistung kann ich dem Verlauf entnehmen.

      Die zweite und dritte Aufgabe ist jeweils individuell zu bearbeiten. In Form eines Journaleintrags können nur Sie und ich sehen, was Sie eintragen.

      Bitte erledigen Sie alle drei Aufgaben bis spätestens Donnerstag, den 17. November um 22 Uhr. In meinen Augen brauchen Sie für die Bearbeitung der Aufgaben ca. 90 Minuten (ohne die Zeit für die vorbereitende Lektüre).

    • Bereits in der letzten Sitzung hatten wir begonnen, historische Migrationswelten zu ordnen. Dabei sollten Sie von einem historischen Fall ausgehend Kriterien entwickeln, die sowohl den konkreten Fall als auch andere Fälle zu ordnen vermögen. 

      Jetzt ist es Ihre Aufgabe die Systematik weiterzuentwickeln. Dazu habe ich bereits einige Kriterien notiert und historische Fälle benannt.

      Bitte bearbeiten Sie rund 8 Zellen. Seien Sie umsichtig. Welche historischen Fälle Sie noch hinzufügen, überlasse ich Ihnen. Sie sollten allerdings in den Texten der dritten oder vierten Sitzung vorkommen.

      P.S.: Bei der ersten Tabelle hatte ich irgendwelche Einstellungen falsch gemacht, sodass Sie nichts ändern konnten. Jetzt sollte es klappen.

    • Auch wenn wir uns heute sehr modern geben, so ist nicht alles neu. Im Gegenteil, viele aktuelle Migrationsformen haben Vorläufer. Überlegen Sie welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zwischen historischen und gegenwärtigen Migrationsformen gibt. Recherchieren Sie dazu ein Beispiel aus der Gegenwart und vergleichen Sie es mit der Vergangenheit. Schreiben Sie bitte in vollständigen Sätzen, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede Sie erkennen. Leben Sie Ihren Vergleich in ca. 300 Worten dar und bedenken Sie, dass die Kunst des Vergleiches darin besteht Fälle zu finden, die eben sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede erkennen lassen.

      Nur Sie und ich können den Eintrag sehen.

    • Wie Sie den beiden Texten zur heutigen Sitzung entnehmen können, ist die österreichische Migrationsgeschichte wechselvoll. Versuchen Sie die Geschichte zu gliedern. Überlegen Sie dazu, wann Sie mit der Gliederung beginnen und suchen Sie nach Gliederungskategorien (einfach die einzelnen Migrationsereignisse aufzulisten, ist keine Gliederung). Welche Gliederung Sie wählen, ist Ihnen überlassen.

      Notieren Sie die Gliederung und begründen Sie Ihre Wahl in ca. drei Sätzen.

      Nur Sie und ich können den Eintrag sehen.