Abschnittsübersicht

  • 4. Termin                                                                                            .

    •  Istzustand S I und S II (AHS und BHS)  und was ändert sich mit dem kommenden S I LP  ?

    • >> sehen sie sich dazu einaml auch diese Thematik   I N H A  L T L I C H  in unterschiedlichen Lehrplänen an (S I, S II, AHS, BHS-Typen)...   insbes. die Veränderung die der derzeitige S I GW-LP aus 1985/2000 zu dem derzeitigem Vorschlag 2020  verschiebt!

    • 1.

      einige M e t h o d e n beispiele  unterschiedlicher Methodenzugänge zur Stadtthematik

      >>>>   die sie sich herunterladen sollten....

      TIPP: geben sie bei www.praxisgeographie.de (optimalerweise open mit Google-Chrom) "suche" für weitere interessante Methoden dazu ein >>>

    • 2.

      hier finden sie einfache Zugänge für die S I

      insbes. die dreiteilige Puzzlevariante (Europ.Stadt - USamerikan.Stadt - als gut funktionierendes Puzzle, das sie optimalerweise nach der behandlung der europ.Stadt und vor der US-Stadt - zuhause ausschneiden und auf 2 A4-Doppelseiten - in 2 Reihen einkleben lassen sollen - und in der Unterrichtsstunde die Textkärtchen dazu anhängen

      weitere Ideen bei

       http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/unterrichtsideen/

    • 3.

      "Plane deine Stadt" - eine Unterrichtsanregung S I

    • 4.

      aus  7. Klasse Oberstufe AHS-Schulbüchern aus verschiedenen Zeiten in verschiedenen didaktischen Zugängen

      >> gehen sie danach auch unten bei den Vorbereitungsmaterialien zur Exkursion

      auf den KARTENVERGLEICH - der aus dem RGW Band ebenfalls stammt >>>

    • des 3. Bezirks - Landstraße im Wandel

      >>> sehen sie sich diese bitte zur NACHBEREITUNG dieser Einheit - bzw zur VORBEREITUNG der Exkursion bitte kurz durch - insbesondere die Karten !

    • > die Stadt(region) - hier DIJON - eingebunden in eine synthetische Raumskizze (Croquis)

      >>> solches könnte man - erste Grundlage Pendeleinzugbereiche, Verkehrslinien, Siedlungsdichte...Ausgreifen von Linz in die Region...ev Verhältnis zum OÖ zentralraumdreieck Linz-Wels-Steyr.... und den anderen Industrieschwerpunkten etc...

      bzw der Verbindung dieser region nach AUSSEN.... für OÖ zentralraum anfertigen....denken sie mal darüber nach...

    • KEY Geography "Foundation"  von Davíd Waugh

      >>> gehen sie zum Inhaltsverzeichnis und springen sie von dort zu "4. Settlement"  (= S. 52 ff bis 67 

      >>> insbes. S  62  sollten sie für einen Vergleich der

              Inneren Differenzierung sich ansehen

    • In KEY Geography "Extensions"  findens sie eine Innere Diffeerenzierungsmöglichkeite

      >>> gehen sie wieder auf das Inhaltsverzeichnis und springen sie bei "Settlement" auf S 54 ff

      >>>>> welche anspruchsvollere Methode im ergleich zum vorherigem finden sie hier - didaktisch/methodisch ?

      die ganze reihe finden sie übrigens hier über diese URL bei books.google.at>>

    • Das interessante an dieser schulbuchreihe ist auch eine "low ability" Variante unter dem Namen "Basics"

      >>>  über das Inhaltsverzeichnis "Settlements" gehen sie wieder auf S 12 ff (dort ist übrigens ein verweis auf die "Foundations" !

    • und nach Maßgange der Zeit hier oder dann in Wien vor Ort:

      "was kann ich didaktisch methodisch mit dem Gratisstadtplan Wien mit Schülern machen" ?

      bzw wie auch dann unten bei den Vorbereitungsmaterialien:  Stadt/Siedlung - Kartenvergleiche

    • POCK, Mignon :  Die Unterrichtsthematik "Leben in Ballungsräumen" - Ein Vergleich in didaktischer und methodischer Hinsicht zwischen österr. GW-Schulbüchern der 6. Schulstufe und britischen Key-Stage-3-Schulbüchern. BEd-Arbeit für das Lehramt an Hauptschulen (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2015

      .

      Als Erweiterung / Vertiefung...Anregung für eigene spätere Arbeiten....