Abschnittsübersicht

    • Die drei Begriffe Nachhaltigkeit, Risiko und Resilienz können auch als gesellschaftliche Leitbegriffe zum Umgang mit der (natürlichen) Umwelt verstanden werden. Lesen Sie die gelisteten Beiträge sorgfältig und versuchen Sie dann, die folgenden Fragen zu beantworten.

      1) Definieren Sie die drei Begriffe Nachhaltigkeit, Risiko und Resilienz in maximal drei Sätzen

      2) Nennen und erläutern Sie wenigstens drei Kriterien, entlang derer Sie die Begriffe unterscheiden können (legen Sie eventuell eine Tabelle an)

      3) Erläutern Sie an einem Beispiel, welche Unterschiede aus den Strategien folgen können

      Schließen Sie die Aufgabe bis spätestens 2. Mai ab.

    • Pflichtlektüre

      Bröckling, Ulrich. (2017). Gute Hirten führen sanft – Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp. Daraus das Kapitel zur Resilienz – den Text finden Sie auch hier, aber leider ohne die Paginierung aus dem Suhrkamp-Buch.

      Kieserling, André. (2022). Luhmann, Niklas (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? In Youssef Ibrahim & Simone Rödder (Hg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 153-157). Bielefeld: Transcript.

      Luhmann, Niklas. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter. Daraus die Kapitel 1 und 6, Link

      Schneider, Marlene. (2022). Passerini, Eve (1998). Sustainability and Sociology. In Youssef Ibrahim & Simone Rödder (Hg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 185-187). Bielefeld: Transcript.