Kursthemen

    • Nicht verfügbar, es sei denn: Sie sind in Teilnehmer/-innen
  • 01 - 1.3.2023: Das Anthropozän und die sozial-ökologische Transformation

  • 02 - 8.3.2023: Dimensionen des Anthropozäns

  • 03 - 15.3.2023: Die Geschichte der Umweltbewegung

  • 04 - 29.3.2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Grenztheorien – von lokalen Dynamiken zu planetarischen Grenzen

    • Aufgabe

      Lesen Sie die Texte und schauen Sie sich eventuell auch die Videos an. Beginnen Sie anschließend, die Wikitabelle zu füllen. Da alle an der gleichen Tabelle wirken, genügt es, wenn Sie sich 6 der 24 Felder besonders widmen. Überlegen Sie gegebenenfalls, ob Sie Einträge ändern. Suchen Sie bei gravierenden Änderungen den Kontakt zum/zur Erstautor:in. Bei Bedarf können Sie auch Kriterien hinzufügen. Die Tabelle besprechen wir zu Beginn der Sitzung am 19. April. Bitte bedenken Sie, dass ich Ihre Änderungen sehen kann und Sie im Zweifel zu einzelnen Einträgen frage.

      Schließen Sie Ihre Arbeiten spätestens am 14. April ab.

  • 05 - 19.04.2023: Grand Challenges & Great Transformation

  • 06 - 26.04.2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Strategien: Nachhaltigkeit – Risiko – Resilienz

    • Die drei Begriffe Nachhaltigkeit, Risiko und Resilienz können auch als gesellschaftliche Leitbegriffe zum Umgang mit der (natürlichen) Umwelt verstanden werden. Lesen Sie die gelisteten Beiträge sorgfältig und versuchen Sie dann, die folgenden Fragen zu beantworten.

      1) Definieren Sie die drei Begriffe Nachhaltigkeit, Risiko und Resilienz in maximal drei Sätzen

      2) Nennen und erläutern Sie wenigstens drei Kriterien, entlang derer Sie die Begriffe unterscheiden können (legen Sie eventuell eine Tabelle an)

      3) Erläutern Sie an einem Beispiel, welche Unterschiede aus den Strategien folgen können

      Schließen Sie die Aufgabe bis spätestens 2. Mai ab.

  • 07 - 03.05.2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Alternativen: Postwachstumsideen

    • Aufgabe

      Lesen Sie die Texte von Blühdorn und Paech aufmerksam durch. Verfassen Sie anschließend einen Kommentar mit einem der beiden Titel:
      i. Die Wende wird kommen!
      ii. Die Wende wird nicht kommen!

      Bedenken Sie, dass ein Kommentar meistens um einen zentralen Gedanken strukturiert und relativ kurz ist (ca. 500 Worte). Legen Sie unter expliziten Rückgriff auf die Texte dar, ob die sozial-ökologische Wende kommen wird oder nicht.

      Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe bis zum 9. Mai

  • 08 - 10.05.2023: Moralphilosophische Fragen

  • 09 - 24.05.2023: Praxis der Transformation

  • 10 - 14.06.2023: Bildung für Transformation

  • Weiterführende Literatur

  • Abgabe der Fachlichen Klärung: 31. Juli 2023