Abschnittsübersicht
-
4. Termin
-
Raumordnung ...... Warum wir diese Thematik hier behandeln:
Raumordnung (RO) ist einer d e r autochtonen sowohl sozial-/wirtschaftsgeographischen als auch politisch bildenden Thematiken >>> L e s e v o r b e r e i t u n g >> "GW u Politisch Bildung" > https://gwb.schule.at/mod/url/view.php?id=50753
>>>>>> D i s k u s s i o n s i m p u l s: RO in welchen Klassen? .... mit welchen Zielen ?
es ist abhängig von ihrem Schulstandort, wie sie diesen Themenkomplex behandeln - im städtischen Bereich ist das anders als im Stadtumland oder in einer Landgemeinde...
Hier können sie viele Ziele/Inhalte fächerübergreifend (> LP Auftrag!) kombinieren, projektartig aner auch vorzeigend im Unterricht behandeln und diverse kompetenzen ausbauen. Dazu unzählige Medien einsetzen - GEarth/GMaps und Streetview, ebenso wie Doris und alte/neue (Postkarten)Bilder...Interviews,,etc....
_________________________________
.wie sie diese laufend in den Medien finden (TIPP: Lokalzeitung ihrer Region...wie "Bezirksrundschau" (meinbezirk.at) oder Regionalteile von .tips.at/nachrichten/steyr , Regionalteile der OON.at (oder Noen.at) , aber auch Lokalteile der "Gratiszeitzungen" oder auch Gemeindehomepages...und natürlich DORIS (in Nö: NÖGIS) >> via geoland.at >>
zw machen sie die Augen auf und dokumentieren sie selber laufend was ihnen unterkommt - da gibt es oft "zeitlose Beispiele" !
zB das hier abgebildete "Umfahrungsstraßenbeispiel" paßt zu dem unten angeführtem ""Entscheidungsspiel Umfahrungsstraße" >> s.u. >
-
bzw RO exemplarisch wie zB. in https://www.tips.at/nachrichten/steyr/land-leute/625133-wir-wollen-da-nicht-kampflos-zuschauen >>
"Der Ortskern in Losenstein ist im Umbruch. Nicht nur die Trafik hat zugsperrt, auch der Allgemeinmediziner ging in Pension, einen Nachfolger gibt es noch nicht. Bald schließt auch die Bäckerei..." (tips.at KW 46 / 15.11.23)
-
Als die Republik Österreich als freiwilliger Zusammenschluss der Österreichischen Länder 1918 geründet wurde, traten die Länder als Agierende, dem Bund gewisse Rechte ab.
Raumordnung als Begriff gab es damals noch nicht und setzte sich (erst ab den 1970ern langsam durch)- Daher sind Raumordnungsagenden in Österreich Ländersache - d.h. es gibt 9 Raumodnungsgesetze.
-
E sie finden laufend sowohl in überregionalen, als insbesondere in regionalen Zeitungen laufend Beispiele - die sollten sie sich sammeln!
>> hier einige exemplarisch die sie sich ansehen sollten, um auch einige inhaltliche Aspekte für ihre Forumsaufgabe zu entdecken >>>
+ sollten sie einen interessanten finden - mailen sie mir den Link/pdf - ich stelle diesen gerne hier dazu
.
_____________________________________________________________________________________________________
-
Raumodnung bezieht sich auf den ländlichen und den städtischen Raum
Wobei augenfällig und den weit größeren teil der Landesfläche einnehmend der Ländliche Raum ist. Er hat nicht die Bevölkerungsdichte der städtischen Räume (>>> siehe nächste Einheit dann >>) aber er ist in seinen Strukturierungen, veränderungen oft augenfälliger als der staädtische. UND: hier kann in den gemeinden aufgrund der übersichtlicheren Situation bei Maßnahmen der örtlichen Raumordnung der Bürger doch noch einen stärjeren politischen einfluss auf seine Lebensraumgestaltung nehmen.
Dazu eine inhaltl. Broschüre der LKOö (2,5, MB) s.u.
.
+ sehen sie sich auch die anderen mal kurz an - ich verlinke hier "Bauernhof und Schule" ...andere zu bauen etc...
+ Für Studierende aus Niederösterreich (AM ... ) https://noe.lko.at/ bzw http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/noe-dokumentation/
bzw anschließend im Westen ans Innviertel https://sbg.lko.at/
-
Der Alpenforscher und Kulturgeograph über die längst fällige Aufwertung des ländlichen Raums und der Dörfer - speziell in Corona-Zeiten. In: WZ vom 9.8.2020
-
E Anm.: als prägendes Element der Oö Kulturlandschaft - eigentl. sollte das oben beim Lw-Kapitel stehen -
von dem ich ja sagte, dass das HöfeProjekt aus Coronagründen storniert werden mußte (außer jemand ist von so einem Hof und kann das - alternativ zu einer anderen Aufgabe dennoch machen) - wenn dann mailen sie mir diese Option
-
E ein Text von Roman Sandgruber - hier finden sie noch andere durchaus als Allgemeinwissen für einen Lehrer in Oö insbes. nötige Informationen
-
E eine wichtige Quelle sind die ÖROK-Publikationen (nicht nur für VWAs )
Nr 202 RAUMORDNUNG in ÖSTERREICH" laden sie sich herunter - eigentl. wollte ich die in d. LV für sie "organisieren" ...
sehen sie hinein, da gibt es noch ander interessante
Der ÖROK-Atlas kann ihnen (für Ausschnitte) auch Infos für ihre Region/Gemeinde geben
.
A U S G E T E I L T bekommen sie die ÖROK-Publikation "Österr. Raumordnungskonzept 2030 / kompakt"
.
Ergänzend für Nö: https://www.noel.gv.at/noe/Raumordnung/Publikationen__Raumordnung.html >> kostenlose RO Magazine
.
______________________________________________________________________________________________________
-
Methoden 1
M 1a was Kolleginnen aus der Volksschulausbildung an der PH dazu erstelltt haben, sehen sie hier
rechts ganz unten https://fachportal.ph-noe.ac.at/sachunterricht/raum/
man kann das variiren und den Ansatz nach dem LP 2023 in der 1. Klasse (mit den Bildern für eine 3.Kl. ausbauen, vertiefen
M 1 b >> PLUS >>> siehe die hier im Ordner angeführten Beispiele aus 3. und 7. Klasse >>>
-
M 1 c aus GEO-logisch 3. Klasse (Verrl. Westermann-Dorner, Wien)
-
Methoden 2
vom projektorientiertem Zugang
bis zu einem VWA-Ansatz .... "die VWA soll in GW keine reine Literaturarbeitr sein...GW kann mehr...!" (nur müssen sie solche Kompetenzen vorbereitet haben im Unterricht!)
>> siehe auch unten dann die beiden didaktischen Ansätze, insbes. den aus der Kulturanthropologie zum Eferdinger becken! - was kann man daraus für GW-lernen?)
-
3 a nocheinmal zur Vertiefung.... welche Ansätze sehen sie in diesen beispielen ?
.
-
Methoden 3
.
FLÄCHENWIDMUNGSPLAN als AUSGANGSPUNKT einer GEMEINDEPRÄSENTATION :
exemplarischer Material & M e t h o d e n a u f r i ß einer sozialgeographischen Präsentation und Analyse - Ch.S. 2020
wichtig was sie hier sich ansehen sollen: wie geht man mit Bild/Karten kompetenzorientiert dabei um....
>>> Hinweis : alternativ: Virt.Erkundeung einers Stadtdiameters /Geschäftsstraße... >>> siehe bei Stadt >>>
-
FORUM 7
.Zu den ersten bzw besonders mir schön erscheinende Beispiele der ersten Tranche werde ich (produktiv - was noch besser gemacht werden könnte - eben als Vorbildwirkung für spätere ...) kommentieren.
... ich erwarte mir, dass dieses in den folgenden Beiträgen "gelernt" wird... .und ausgebaut wird... insbes. methodisch ist mir es wichtiug was sie aus den vielen Beispielen im Seminar die am Moodle stehen (und nicht nur am Freitag einmal angeklickt werden sollten - dazu mitgenommen haben !
.
___________________________________________________-
-
Methoden 4
DIDAKTISCHE S P I E L E - an realen aber insbesondere an idelatypisch konstruierten Beispielen sind sehr intensive handlungsorientierte Zugänge:
.
das hier gezeigte Spiel "Umfahrungsstraße" kann in verschiedenen Formen abgehalten werden. Es basiert u.a. darauf die jeweils eigene interessenslage(Rolle) aus der Karte hersus zu gestalten und argumentativ zu vertreten. (u.a. wenn "es sich auf der stelle dreht" hat sich bewährt auf der tafel ev. provokante Zeitungsschlagzeilen hineinzuwerfen...). Bei größeren Gruppen/Klassen kann es auch zusätzlich in "Fishbowlform" mit Beobachtern gestatltet werden (mit portfolioartigen Ergänzungen, wie Zeitungsartikel, pro/Contra-Argumente protokollieren, Leserbriefe schreiben...AUDIO Kurz-bericht für Regionalradio erstelllen...etc.)
Im Materialordner oben zur RO ist ein reales Beispiele zu finden - der "Idealtyp" hat aber den Vorteil, hier alle denkbatren varianten miteinzubeziehen (& möglichen pol.Verwicklungen in der Lokalpolitik - insbes. als junger Lehrer - aus dem Weg zu gehen. Danach kann man ja durchaus philosophieren "gibt es etwa Ähnlichkeiten zu..."?). IMMER aber muß nach solchen Spielvarianten eine fachliche Aufarbeitung folgen !
Anm.: einige Seiten davor ist ein für Städtewachstum 3.Welt entworfenes einfaches Simulationsspiel (mit danach erfolgender statist. Auswertung d. Protokollbögen) und ev via GEarth, Ytube, realen Zeitungsschilderungen...mit der Realität verknüpfbar
-
-
E Es lohnt sich gerade für den GW-Unterricht ein Blick über den zaun - denn Kulturanthropologen bzw Politikwissenschafter behandeln oft auch geographische themen - aber eben unter anderen Fragestellungen ! Wie hier solche die LP-Anforderungen nach Lebensweltlichkeit, politischer Bildung weit näher kommen!
"Hochwasserschutz statt Enteignung?"
Eine sozial-ökologische Konfliktperspektive auf den Hochwasserschutz im Eferdinger Becken(Thalhammer M, 2020, Masterarbeit BoKu Wien)
>>>
-
A u f t r a g zum Nachdenken :
WAS kann ich mit einem AUDIO-File machen ? (& was ist der method. Unterschied in Zugängen im Unterschied zu einem VIDEO?)
WIE kann ich es ergänzen....? ...kurz für den Unterricht...oder ausführlicher für eine Virt.Exkursion...oder für eine VWA...?
(Anmerkung: ORF hat alles ca eine Woche lang online - hier ganz einfach mit Diktierfunktion des Handys heruntergenommen...)
.
>> T i p p : hier das PDF einer PPT aus dem HLG Quereinsteiger "Arbeit mit Audios & Videos...">
.
_______________________________________________________________________________________________________________________
-
E In dieses Heft von https://futurelab.tuwien.ac.at/Magazin
sollten sie zumindest etwas länger hineingesehen haben
da sehen sie Perspektiven was sie mal auch zukünftig in ihren GW-Unterricht einbauen werden müssen...
Insbes. (das Heft 15 gibt es auch als PDF) - die aus dem ländlichen Raum sollten da mal näher sich damit beschäftigen
.
.
____________________________________________________________________________________________________
-
STATatlas - interaktive K a r t e mit urbanen Zentern - regionalen Zentren - Umland - Ländlicher Raum (differenziert)
-
Textdarstellung UND diverse KARTEN (am Filende)
-
E Der Trend zum Wohnen im Stadtumland ist kein neuer. Dennoch könnte die vermehrte Möglichkeit zum Arbeiten von Zuhause und die Erfahrungen im Lockdown den Wunsch nach einem Haus im Grünen weiter verstärkt haben. Nachfrage und damit auch die Preise steigen. Und so ist der Umzug in den immer breiter werdenden Speckgürtel auch eine soziale Frage. >>> mit KARTE !!
ORF 7.Sept. 2021
-
Wie lassen sich Stadt und Land in Österreich definieren?
-
E o p t i o n a l
wenn im neuem LP von "lebensweltlichen Zugängen" bzw immer schon in GW von Aspekten einer "politische Bildung" die Rede ist, so kann ihnen diese - nicht von einem Physiogeographen, sondern eben mit den Fragestellungen der Kultur-und Sozialanthropologie gestalteter Fragenansatz in dieser MA von M. Thalhammer interessante Einblicke und Inspirationen geben!
>> d a z u eine alte Schulatlaskarte, die ihnen die Hochwassersituation deutlich macht > https://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Karten/Oberoesterreich_Rothaug_Geographischer_Schulatlas_4-5kl_VS_FuB_1912.pdf >>> aus Fachportal.ph-noe >
-