Abschnittsübersicht
-
5. Termin
-
Wirtschaftsgeographie im Unterricht von sozialgeographischen Lehrplanteilen
. mit Ausnahme des ersten Methoden-Beispiels (Standort) sind die folgenden Materialen inhaltliche Beispiele
.
E x e m p l a r i s c h nehmen wir fachdidaktisch/Methodische Aspekte heraus zum
Bereich Landwirtschaft :
-
Zur fachdidaktischen Begründung : ARGUMENTIEREN Sie, "Warum Landwirtschaft ein sich über mehrere Jahrgangsstufen und alle Lehrpläne spiralartig durchzuehender Themenbereich ist, der sowohl physio-, human-& wirtschaftsgeographische, als auch ökonomische und politische (=PB) Aspekte - möglichst vernetzt (!) enthält. >> ziehen sie dabei die LPe der S I, S II (AHS, BHS= HAK/HTL heran! >>>>> vgl. bei Koller-Onlinedidaktik GW - Lehrpläne >>>
.
Etwas zum H I N T E R G R U N D
" Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ging seit 2010 um zehn Prozent zurück, wie aus dem aktuellen Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervorgeht...." In: DiePresse 8.. Sept 2021
bzwlaufend bei https://info.bml.gv.at/service/publikationen/allgemeine-themen.html >> "Zahlen & Fakten" >>>
Etwas zum Nachdenken in Richtung Politische Bildung: 1950 waren noch gut 1/3 der Erwerbstätigen in Österreich in der Lw....welche, auch politische Auswirkungen hatte der Strukturwandel - denken sie an die Koalitionen bzw die Bundeskanzler stellenden Parteien...
-
In Industrienationen wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür wird immer mehr Boden versiegelt. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland...
Dazu kommt weltweit der Druck aufgrund der demographischen Entwicklung in bestimmten Erdteilen....
.
dazu speziell "Österreichs produktive Böden verringerten sich im Jahr 2020 um 39 km². Der jährliche Verlust schwankte im Zeitraum 2001 bis 2020 zwischen 38 km² und 104 km² - aus www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme
.
dazu 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/ukraine-russland/vierter-bericht-zur-nationalen-lebensmittelversorgungssicherheit.html
.
e i n i g e M E T H O D E N B E I S P I E L E
-
A - METHODENBEISPIEL 1
MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32
M e t h o d i s c h ist die seine Weiterentwicklung der GRUPPENARBEIT - welche Elemente kommen hier dazu ?, Welche Vorteile bietet diese Methode? (Oft wird das an S II Beispielen gezeigt, hier wird bewußt eines das wir mehrmals in der 1. Klasse ausprobiert und nachkalibriert haben angeführt ... es geht auch mit S I SuS )
.
???? EINE (für eine Person) könnte es sein diesen Ansatz anhand eines Beispiels aus EIGENER ERFAHRUNGEN (also wenn sie aus einem lw-Umfeld kommen, bzw in einem Dorf wohnen und somit Zugang zu authentischen Texten entwickeln können) als FD-Progression für eine 1. bzw 3. Kl. (oder auch 3. und 7. Kl) aufzubereiten. Insbes. ein gutes Bergbauernbeispiel wäre interessant! ??????
-
B - METHODENBEISPIEL 2
in der alten Schulbuchserie "Leben u.wirtschaften" (1986) 1. kl. war eine methodisch sehr interessant gemachte Einheit zu dem in fast allen Schulbüchern auch vorkommendem Beispiel "Reisbauer" enthalten
(Anm.: lt LP wählen Sie als L die Beispiele - warum aber ist es durchaus begründet, dass in vielen SB gerade der Reisbauer - in gr. Vielfalt übrigens - von den Autoren gewählt wird?)- sie zeigt ihnen unterschiedliche didakt. und method, Zugänge eins solchen Themas
A n a l y s i e r e n sie die fachdidaktischen und methodischen Möglichkeiten bzw was dabei -abhängig von Schüleräußerungen (etwa siehe Spielkarten inhalte - wo ev Klassen spontane Äußerungen bringen können) erweiterbar wäre - bzw wie werten sie das Spiel (ursprünglich als 3. Stufe dieses Unterrichtsaufbaus) aus?
-
C - METHODENBEISPIEL 3
Andrea Kircher Martin Anzengruber: Digital leben: Agrar 4.0 – Einbindung digitaler Elemente in
Unterrichtsmaterialien GW-UNTERRICHT 154 (2/2019), 37–47.
DAZU zum Hintergrund.... Landwirtschaftsministerium >> smart-farming > https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/digitalisierung/die-zukunft-der-landwirtschaft-ist-digital.html
bzw https://www.iese.fraunhofer.de/de/trend/digital-farming.html >>
-
D - METHODENBEISPIEL 4
eine CreativCommons-Unterrichtseinheit - v. Wolfgang Knogler für die S II mit internat.Beispielen
>> Tipp für https://www.eduvidual.at/ könen sie sich als gast registrieren ....und bekommen dort Einblick in viele für versch.Fächer/Schulstufen (Suchfunktion) liegende Unterrichtsentwürfe !
-
F - METHODENBEISPIEL 4 .... L E S S O N P L A N gestalten
Students explore the life cycle of wild rice, compare the steps of the traditional Native wild rice harvest with a cultivated wild rice harvest, and create their own wild rice bowls. Grades 3-5 ...
(aus Quelle https://agclassroom.org/ >>
-
G - METHODENBEISPIEL 4 --- ein W E B - Quest
Using the worksheet provided you will read through the process page in order to fill out your worksheet and turn into Mrs. Dove. Once you have your worksheet continue onto the Early Agriculture tab.
-
W E B Q U E S T - M E T H O D E
Stichwortartikel Ch.Sitte aus Böhn-Obermaier (2013) Did.d.Geogr. BEGRIFFE
-
Text zur Ausbreitung der Landwirtschaft - was sie so auch wissen sollten....
-
. warum wurden nur diese Nutztiere in diesen Regionen der Erde domestiziert ?
-
H - METHODE W E B Q U E S T 2
Hier sehen sie die Struktur eines WEBQUESTs >>Beginnen sie mit "Task" ...wichtig sind die ersten 4 Positionen...
+ Templates bei http://zunal.com/ >>
-
E Infowebseite zur in Oö &westl.Noe vorherrschenden Lw Siedlungsform
>>> dazu siehe oben noch 2 Verlinkungen bei "Raumordnung - Flächenwidmungsplan" >> VIERKANTER >>>
.
-
E HÖFE - Online >> aus OÖ
Z I E L des LV-Projekts wäre
ein "Profil" mit unterschiedlichen Lw-Betrieben (von Nord nach Süd) durch Oö (ev +Randbereiche) zu legen
und dieses virt. für den Unterrichtsgebrauch aufzubereiten
>>> ev schön gemachte beispiele sollten/könnten danach auf den gw.eduhi.at gestellt werden...
-
Ein Lw- Betrieb im Aufriß
Betrieb multimedial präsentieren - Varianten für den Unterricht daraus 1. Klasse...3. Klasse...7. Klasse... (ev Lw in EU ...?)
je Z W E I Leute..... (aber bitte Posten sie es jeweils nochmals unter ihrem namen - zumindest die erste Skizze , auf der beide Namen aber vermerkt sind!).
>>> A N M E R K U N G WER diesen - privaten Zugang jetzt wegen Corona wo andere Höfe nicht untersuchbar sind - eben verwandtschaftlich oder nachbarlich im Dorf hat...die tragen sich einmal zuerst mit ihren Namen hier ein - dort osten sie dann in der folge ihren Vorschlag "Virtuelle Bauernhof"...
.
FORUM 6
.bis Semesterende
.
O D E R . optionale Aufgabe (in Abtausch zu einer anderen - auch reduziert alleine zu gestalten)
W E N N sie keine persönliche /verwandtschaftliche Beziehungen zu einem Hof haben ....
>>> mailen sie mir das aber wenn sie das machen wollen
wenn sie HIER eine A l t e r n a t i v - V a r i a n te im Auge/als Idee haben >>>
die dann - wie gesagt nach vorheriger Nachfrage bei mir wegen der Variation - zu posten ist bei
FORUM 6 a
-
FORUM 6 a
.bis Semesterende - alternativ für EINZELPERSON die keinen verwandtschaftlichen zugang zu LW-Betrieb hat:
Als ALTERNATIV reden wir über eine andere Variante - ev mail ....
__________________________________________________________________________________________________________________________________
w a s e s s o n s t n o c h s o a k t u e l l g i b t ....
-
a k t u e ll :
T I P P : Copieren sie sich das auf ihren USB....
V I D E O "Am Schauplatz"
"Wo das Schnitzel herkommt"... eigentlich: Das Elend in der Österr. Landwirtschaft....
Das Wienerschnitzel gilt als die Lieblingsspeise der Österreicherinnen und Österreicher.
Das Original muss vom Kalb sein.
Wer aber in einem der vielen Wirtshäuser des Landes ein Schnitzel bestellt, bekommt in den meisten Fällen Kalbfleisch aus den Niederlanden auf den Teller. Eine Realität, die nur wenigen bewusst und bekannt ist. Aus gutem Grund.
Warum streuben sich die Wirte Fleisch nach seiner herkunft auszuzeichnen (wie es im Supermarkt erfolgt)
Warum exportieren wir gutes Fleich
und importieren Billigfleisch aus
EU-gestützten Großkonzernen aus der Ukraine
während bei uns Bauern zusperren...
Der Film zeigt die Komplexität und liefert Preisangaben !!!
https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Wo-das-Schnitzel-herkommt/14055651______________________________________________________________________
2. Beispiel ein K U R Z E R Film zum REISBAUERN >>>
https://www.planet-schule.de/thema/reisanbau-auf-den-philippinen-film-100.html
T I P P: auf der Kernadresse finden sie noch mehr ----bzw auch weitere bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video >
__________________________________________________________________________
3. u. mehr BEISPIELE bei >>
>>>> bzw bei https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/index.php5?filter=b >> Bauernhof (4 Jahreszeiten, Arbeit >>) ... Banane....u.a.m
___________________________________________________________________________
T I P Ps
wenn/wem das Heruntercopieren aus TV Webseiten zu kompliziert/unmöglich sein sollte
(siehe auch Hilfen bei: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/ >> bzw ebendort r.o.methodische Tipps > "METHODISCHE KETTE" (insbes. am Filende! >>>)
TIPP: sehen sie einige Zeit nach der Sendung auf video.google.com nach
oft hat ein Engagierter dort dasd Video hinaufgestellt
Aber ACHTUNG: es passiert dann mitunter dass es wieder gestrichen wird aufgrund von Interventionen der sender - Also: r a s c h sein!
-
M E T H O D E N zum Einsatz von VIDEOS, AUDIOS...
PPT aus dem HLG >>
-
M E T H O D E : ErklärVIDEOS selber gestalten.... aus gh 355
Videographieren ist heute mit Handys u Laptop kein Problem.....
-
PODCASTS sind A U D I O S
hier ein sehr vielfäältiger mit vielen Materialen für S I und S II
>>> und im Gegensatz zu Videos - wo "Mitschreiben ein absolutes NO GO ist....kann man hier auch - wenn man möchte - mitschreiben.... da es nur ein AUDIO ist....
.
.
hier gibt es auch solche kindgerecht https://www.wdrmaus.de/fans/podcast.php5 TIPP: mit QR-Code auf Arbeitsblatt (oder Beamer) >> für Handynutzung >>>
-
PODCASTS ....länger REPORTAGEN...und auch VIDEOS >>> siehe bei FORMATE >>
bei www.bauertothepeople.at ist eines der vielfältigsten Angebote >>> https://podcast.bauertothepeople.at/index >>
Dieses Angebot enhält nicht nur LANDWIRTSCHAFTSBEISPIELE sondern P L U S dazu solche zur VERARBEITUNG >>
METHODISCH: dazu die KURZEN PODCASTS direkt in der Klasse (Ertragssicherung: mit Mindmap, Plakat, Arbeitsblatt....) ....
die LANGEN (insbes. S II als Referatsgrundlage...u..m...) >>> verlinken via QR Code (auf Arbeitsblatt oer auf dem Beamer ....) für Handynutzung - ev mehrerer in Vergleichen für je 2-3 SuS.... >>> wobei die längeren PODCASTs ein Inhaltsverzeichnis nach Minuten haben, wo man - auch herauspicken kann einzelne Sequenzen >>
.
-
VIRTUAL FEELD-TRIP
>>> mehrere Beispiele.... etwa Episode 7 oder 8 ?
Wie setzen sie so eine Sache ein ?
.
.
_________________________________________________________________________________________________________________
-
E INDUSTRIELAND OBERÖSTERREICH....
SANDGRUBER R. , Oberösterreichs Weg zum Industrielan. in OeGL_1_2019, S. 10-22
>>> sie brauchen eine gewissen Längsschnitthintergrund - daher sollten sie das sich downloaden (u mal lesen!)
-
a) zeigt dieser Text Standortprobleme auf
b) ist hier me t h o d i s c h einmal ein sehr einfacher Zugang zur Arbeit mit Zeitungstexzen gezeigt - > etwa um die verbae Kommunikation vinummerierte Textblöcke zu erleichtern (Merke: die verbale Schiene ist im Unterricht möglichst zu entlasten, sie haben da genug zu tun...), bzw. die SuS zu den Textlöcken jeweils einen Satz "worum dreht es darin/ev. Überschrift" setzen zu lassen, bzw die Textblöcke für eine MindMapdarstellung verwenden (Schlüsselwörter + Nr).....
-
zum Nachdenken:
Eine ganz einfache Vorstrukturierung eines Textes finden sie bei den Materialien ganz oben im Ordner anhand des Textes "MIBA_Standort_Oe_Presse07122021.pdf" -
Denken sie nach, wie mit dieser einfachsten Form dann methodisch weitergearbeitet werden könnte....
-