Abschnittsübersicht

  • 3. Termin                                                                                            .

    • Thema der LV:   

      LERNSPIRALE   B E V Ö L K E R U N G  von der 5. bis 12/13 Schulstufe

      zum  E I N ST I E G

      W E L T B E V Ö LK E R U N G S U H R    >>< notieren sie den Stand am Anfang der LV-Einheit..... und dann werden wir später od. am Ende die Zahl vergleichen !

      bzw

      www.worldometers.info/de/    >>               >>>   - was kann ich damit machen?

      bzw ein kl. Experiment.....  4- 5 pro sec NEU geboren...  Rhythmus klopfen lassen...

      Die Weltbevölkerung wächst aktuell um etwa 66 Millionen Menschen pro Jahr, das sind 180.000 Menschen pro Tag, 7.500 Menschen pro Stunde, 125 pro Minute oder 2,1 pro Sekunde

      aus:  https://praxistipps.focus.de/weltbevoelkerung-entwicklung-prognose-und-aktuell_148216

      https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/welt/2167061-Die-magische-Acht-Milliarden-Marke.html > mit GRAPHIK



    • Bevölkerung - eine Lernspirale durch die GW-Lernjahre?

      mit welchen Zielen (& Kompetenzen) ?

      Lit-Ausgabe  ÖROK-Heft "Bevölkerung Österreich" >>> Frage dazu: was kann ich mit solchem Material im Unterricht machen?

    • Ausgehend von dem ihnen bekannten Moodleabschnitt LEHRPLÄNE des FACHES GW (der Linzer onlineFachdidaktik) >>

      1.  Welche Inhalte sind im LP der 10-14jährigen  "bevölkerungsaffin" ?

      2. Wo ist "Bevölkerung drinnen" im AHS-Oberstufen-LP  (+  vgl. dazu unten die Diplomarbeit von KELLER >>)

      3. Wie ist das ähnlich oder anders bei zwei der wichtigsten BHS-LPe - HAK & HTL

    •    KELLER Diplomarbeit   zu   Kompetenzen in den Bev. Kapiteln der Schulbücher?

      wie differenziert zeigen das Theme Bevölkerung unsere Schulbücher - welche Kompetenzen werden entwickelt ?  -

      zum weiteren Nachdenken:  wie kann das eine oder andere zu den Basiskonzepten passen - zeigen das auch die S II Schulbücher?

      >>  LESESTOFF - zumindest überblicksartig, damit sie einen fachdidaktischen Eindruck bekommen...

    • FORUM 5 

      ausgehend von LPen S I & S II - w i e   stellt sich diese  Thematik als aufbauende Lernspirale dar ?

      S p r i c h : d.h. denken sie einmal nach, welche in den 12 (13) Jahren GW-Unterricht, hintereinander und aufsteigend in Komplexität - und entsprechend der im LP verorteten Ziele - Inhalte / Beispiele (?)  mit bevölkerungsaffinen Ansätzen sie sich vornehmen könnten zu unterrichten.

      T I P P :  aus dem Lehrplan  - nehmen sie ruhig  primär die eingängigeren "zentralen  6  Konzepte der S I - ev auch ergänzend das Eine oder Andere aus den (unzusammenhängend zum Stoff/Lernzielteil stehenden 12 aus der S II) - für ihre Grundüberlegung was sie zu den jeweiligen Lernzielen in den Klassen dann sich einfallen lassen!

      Posten sie dazu eine S k i z z e - jeweils alleine (einzubinden in ihre Überlegungen sind u.a. auch Gedanken aus dem in der 1. LV behandelten Artikeln!) die ev über das was in den Schulbüchern angeboten wird   >> siehe oben eine Linkliste zu den Verlagsseiten zum Durchblättern (sie können gerne Verweise auf machen) hinausgehen können - seien sie kreativ !

      Wichtig ist mir hier ihre FACHDIDAKTISCHEN   Überlegungen zu erfahren - das Methodische kann kurz angehängt werden, steht aber diesmal nicht im Vordergrund - und: es sind keine ausgefertigten Unterrichtsplanungen in diesen Skizzen-Bausteinen verlangt

      d.h.:

      WAS soll (auch lt LP, aber auch ihrer individ. Spezifikation/Kreativität....) ,

      WIE aufbauend über die 8 (9?) Jahre ,

      WELCHER BEGRÜNDUNG -zumindest angedeutet (aus LP und wenn möglich auch unter Einbeziehung d. sg. "Basiskonzepte" - auch wenn die inder S II AHS unverbunden einfach vorgeschaltet sind - nehmen sie eher die besser nutzbaren BK des Unterstufen-LP-Entwurfes 2020) ev auch aus Aktualität, die aber exemplarische Einsichten (Kompetenzen ? - siehe angedeutet bei KELLER, Dipl.Arb. - unten) bearbeiten läßt

      SEHEN sie sich vorher das Material dieser Einheit durch und - nochmals gesagt: ziehen sie sich auch die SB (so noch nicht geschen) - sie können aus diesen durchaus einige Inspirationen ziehen... (die sie kreativ auch erweitern, fortspinnen,, aktualisieren... könnten)

      +

      PLUS: Kommentieren sie - in etwa einer/ zwei/drei Woche - das Elaborat ZWEIER Kolleg/innen .... kritisch/wertschätzend, ev nit Ergänzungen.....

      .

      >>> was mir bei den letzten Forenbeiträgen aufgefallen ist, bzw ich erwarte: etwa dass die die später posten, auch eine gewisse "Wertsteigerung" aufgrund der ihnen schon vorliegenden Ideen einbringen - und nicht nur einen müden Wiederaufguß! (wobei früherPosterinnen unbenommen ist, später auch gerne im Sinne eines Portfolios Verbesserungen anzubringen)

      ___________________________________________________-

    • A

      aus Online-Didaktik PH Linz -

      einige METHODENZUGÄNGE    >>>   wir klicken die Beispiele unterhalb des VIDEOs an >>>

      insbesondere die Beispiele zum "LEBENDIGEN DIAGRAMM" >     siehe auch extra hier unten dann velinkt >

      >>> diese Form (kleine Textstellen einem Verlauf - etwa Kurven jeder Art - ob Bevölkerung oder Konjunkturphasen ...oder.... - zuzuordnen ) hat den Sinn einen "lebensweltlichen Sachverhalt" (oder Emotionen) in einen Zeitablauf einzuordnen

      Äquivalent bei späteren Fragestellungen, wäre dann leicht ein Kompetenzniveau III zu erreichen, wenn man die Fragebeantwortung zu einer bestimmten Situation aus einer bestimmten ROLLE heraus argumentieren muss...

    • B

      sehen sie sich zu den hier im Ordner befindlichen Beispielen >>>>

      auch die Art zu FRAGEN im 3. Klassse-GW-Schulbuch von "Abenteuer GW 3" (Hölzel) >> S 50/51 ff  >>>   an!

      bzw

      - VERGLEICHEN sie den methodischen Zugang dieses 7.Kl. SBuchs mit anderen! -

      -- Zum Nachdenken: wie könnte ein lebendiges Diagramm dazu gestaltet sein? oder ein "Lebensliniendiagramm" ?

    • Methode: auf einfacher Karte 2 Bevölkerungszahlen als Stabdiagramme für jedes Land einzeichnen - hier auch dann der Vergleich (Wachstum) nördlich u südlich des Mittelmeeres -( Quelle können leicht über das Handy u wikipedia.de  aufgerufene Bevölkerungszahlen bei den jeweiligen Länderstichworten sein)

    • C 1 .....DOLLAR - STREET

      Bilder aus dem wirklichem Leben

      >> WAS kann ich damit  im Unterricht machen ? - etwa 1. oder 4. Klasse...(ev auch 5. / I. Jg.) ???

    • arbeiten mit DOLLAR-STREET  Bildern des realen Lebens von Familien "all over the world" - Unterrichtsanregung (mit Arbeitsblättern) aus geographie heute H. 365, 2023

    • was kann ich mit den G A P M I N D E R Materialien - in der S I   bzw in der S II machen/nutzn

    • Unterrichtsanwendung:

      C 2    LEBENSLINIENDIAGRAMM

      FRIDRICH Ch. (2017): Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und
      Szenariotechnik - subjektzentrierte Zugänge und leistungs -
      differenzierte Umsetzungsvarianten (Abstract) Seite 28-41

      >>

      Analysieren sie diesen Methodenzugang und erläutern sie, welche Möglichkeiten er ihnen bei welchen potenziellen Unterrichtsteilen des Lehrplanes er ihnen gibt!

    •    DILEMMA-ANSATZ

      Als Dilemma wird im allgemeinem eine Situation bezeichnet, wo zwischen mindestens zwei Möglichkeiten entschieden werden muss. Dabei sind beide Varianten aber in Hinsicht auf ihr absehbares Resultat gleichermaßen problematisch und unangenehm im dorthin führenden Prozedere. Dilemmasituationen beinhalten also Entscheidungsoptionen, die zu verschiedenen, aber nicht unbedingt befriedigenden Resultaten führen.  

      A K T U E L L kann man das am ganzen Geflecht von Problemlagen, Optionen und Handlungssträngen rund um die Coronakrise auch festmachen - vgl. dazu die letzten (laufenden) ZeitungsLINKdokumentationen bei PHnoe - s.u. - >> (dort auch zT bei ""AktuellemThema 2 = EU) In kürzeren Varianten bietet sich dieser Zugang auch bei anderen Themen - etwa Raumordnung...Wirtschaftspolitik... Umweltpolitik ...an)

      In politischen Prozessen sind Dilemmasituationen oft die Regel, auch weil dabei konkrete Entscheidungen rasch getroffen werden müssen. Ein GW-Unterricht der den Anspruch erhebt auch politisch bildende Aspekte miteinzubeziehen (vgl. u.a. bei Sitte Ch. 2014 - s.o. bei 1.E "Geographie und Politische Bildung".) sollte hier im Sinne der Demokratieerziehung seinen Beitrag leisten.

    • Sitte Ch. (2022): Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, daraus folgende regionale und globale Krisen: Annäherung mit Dilemmaansatz, „Denkhüteansatz“ und „Debating-Methode“. In GW-Unterricht 166, S. 72-76

      >>  angehängt dazu ist die Zeitungslinksammlung "Ukraine nach 1 Jahr Krieg">> zu der laufnd weitere Files dazukommen - siehe Monat jeweils - bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/aktuelle-themen/ >> zB auch etwa diese als WORDVARIANTE >

    • E I N E   Grundlage könnte sein die Zeitungslinksammlung hier zu nutzen..... Das ist eine Einstiegsseite mit Rohmaterial (siehe rechte Spalte einige didakt./method. Zugänge) für die weitere Bearbeitung >>

      Sie gibt es seit der Migrationswelle 2015 -   und mit der CORONAwelle ab Feb/März 2020 wurde sie (orange Balken) mit der damit sehr stark verknüpften Linksammlung zu Corona ergänzt.

      Im Februar 2022 kamen dann unter "Geopolitik" die UKRAINE dazu

      Oktober 2023 die Israel-Gazs-Krise nach dem Terrorüberfall de Hamas...

    • ÖROK-Regionalprognosen 2021 bis 2050: Bevölkerung

      Diesen Band 212 der Publikationen der "Österreichischen Raumordnungskonferenz" - wir werden dazu in der nächsten Sitzung mehr hören-  wurde uns für das Seminar dank des Entgegenkommens der ÖROK  als  Handout jedem Seminarteilnehmer ausgehändigt-

      Insgesamt bietet die ÖROK gerade für den GW-Unterricht, viele inhaltliche Anregungen (die ihr Job dann  ist methodisch in den Unterricht einzubringen)

      Dazu zählt u.a. auch der vielfältig auswertbare (auch für VWAs !) ÖROK  ATLAS - zu dem es auch Ergänzungsblätter gibt >>

      .----------------------------------------------------------

      ====================================================================================

    • Hier sehen sie , wie im 4. Abschnitt der Demograph Lutz argumentiert "müssen wir als Bevölkerung in Österreich weiterwachsen ?"....

      We Zeitung  31.5.2021

    • ,Ergänzend für Ö  Bev.Prognose - insbs. das DIAGRAMM bei  https://www.diepresse.com/17849620/oesterreichs-bevoelkerung-waechst-aber-nur-durch-zuwanderung

      (laufend dazu bei  statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales>>

      Arbeitsauftrag: wie würden sie dieses Diagramm unterrichtlich "befragen" ???

    •      KLIMAWANDEL und MIGRATION

      >>> denken sie nach, was sie im Unterricht mit diesem Material (ev ergänzt um....) anfangen / auswählen könnten...

      denken siean die  oben gezeigten verschiedenen methodischen Zugänge !

    •   E      Eine interessante quantitative Darstellungsmethode auf bevölkerungsgleichen Raster (im Vergl. zu den Darstellungen auf Dauersiedlungsraum)

      präsentiert die Kartographieabteilung des Geogr-Instituts der Uni Wien (Ass.Prof Dr. Kriz, Florian Korn MSc) auf ihrem aus aktuellem Anlaß laufend aktualisiertem Portal https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/

      >>

      WAS kann man aus diesen Vergleichen unterrichtlich herausholen (3. bzw 7.Kl. AHS / BHS-Jg.) ?

      ÄHNLICHE   KARTEN finden sie bei https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales >  bei   https://www.statistik.at/atlas/ >>   ( + Erläuterung dazu https://www.statistik.at/services/tools/tools/interaktive-karten )

      oder die https://www.statistik.at/medien/pressemitteilungen >> und  >>> Erläuterungen oft + Karten !     

    •    E   .      https://poledu.at/     ist eine sehr rührige Initiative eiiger engaierter KollegInnen - auch GW_Lehrer...die hier Initiativen in vilefältiger Weise setzt.    u.a. auch über ein eigenes VIDEOPORTAL   https://www.youtube.com/@PolEdu

    • >>  es ist sehr interessant für einzelne Staaten  die Bevölkerungszahlentwicklung Schüler heraussuchen zu lassen - das geht ganz einfach über das jeweilige WIKI

    •  Acht Milliarden

      Bev. wächst noch in Afrika, Asien

      Österreich -Bevwachstum

    • Wien - Demographische ( und gesellschaftliche) Entwicklung

      Dieser hier ihnen zusätzlich hineingestellte Text (copieren sie sich den herunter!), gibt ihnen einerseits einen sehr eindringlichen Einblicj in die demographischen Verhältnisse im 19 Jh - also das was sie im Diagramm "Demographischer Übergang" nur durch zwei Striche sehen...

      UND er ergänzt ihnen einiges zu den in der letzten Einheit angesprochenen Dinge zur Veränderung des Gesellschaftsaufbaus und einiger Ansätze von WERLEN