Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Aufgabe 1.1: 

      Sieh dir das Erklärvideo zum Kaufkraftrechner an und führe die Aufgabe anschließend selbst durch. 

    • M1: Brandhuber Manuel (2025): Schritt-für-Schritt-Anleitung Kaufkraftrechner. Steyr. 

    • Aufgabe 1.2:

      Nimm Stellung, welche Folge es für die Produzent*innen eines bestimmten Produktes hat, wenn ihr Produkt eine geringere Preissteigerung aufweist als es der Gesamtinflationsrate entspricht, bzw. in bestimmten Zeiträumen sogar billiger wird, d.h. die Inflationsrate dieses Produktes negativ ist.

      Frage deine Lehrperson, ob und wie du die Ergebnisse schriftlich festhalten sollst, beispielsweise in deinem GW-Heft, in einem Textdokument, und abgeben sollst. Vergiss nicht, mit einem sinnvollen Dateinamen abzuspeichern.

    • Aufgabe 1.3:

      Analysiere, welche Produkte im Vergleich zur Gesamtinflationsrate eine stärkere bzw. eine geringere Preissteigerung aufweisen und in welchen Jahren besonders hohe bzw. geringe Preissteigerungen stattgefunden haben. Wähle dazu bei ausgewählten Produkten auch ein früheres Ausgangsjahr und analysiere die langfristige Entwicklung. Der Kaufkraftrechner bietet dazu Daten seit 1966.

    • Aufgabe 1.4:

      Beurteilt im Klassenverband, inwiefern ein errechnetes Durchschnittseinkommen sowie die durchschnittliche Kaufkraftentwicklung tatsächlich geeignete Kenngrößen darstellen kann, wenn es um die Beurteilung der Lebensqualität der Bevölkerung geht, bzw. welche Einschränkungen dabei berücksichtigt werden müssen.