Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Konsumgewohnheiten
      Stichworte: Konsumgewohnheiten, Lebensstil, Nachhaltigkeit
      Dauer:  UE (ca. 65 Minuten)
      Schulstufe: 5. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Einführung der Begrifflichkeiten Konsumgewohnheiten und Lebensstil
      • Differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit

      Lehrplanbezug:

      Aktueller Lehrplan

      Kompetenzbereich: Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften

      Kompetenzbeschreibung: 
      „Die Schülerinnen und Schüler können erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt.“

      Neuer Lehrplan-Entwurf

      Kompetenzbereich: Leben und Wirtschaften im eigenen Haushalt

      Kompetenzbeschreibung: 
      „Die Schülerinnen und Schüler können 

      • das Produzieren und Konsumieren sowie den Umgang mit Geld im Haushalt analysieren.
      • unterschiedliche Vorstellungen von Lebensqualität erforschen und Lebensstile hinsichtlich Nachhaltigkeit reflektieren.“

      Zentrale fachliche Konzepte: 

      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      • Werte und Identitäten
      Groblernziele: Die Schüler*innen analysieren Konsumgewohnheiten unterschiedlicher Lebensstile und gewinnen einen differenzierten Blick für den Zusammenhang von Konsumverhalten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit.

      Feinlernziele:

      • Die Schüler*innen ordnen Aussagen über Konsumgewohnheiten Bildern zu. (AFB I)
      • Die Schüler*innen schätzen Aussagen über Konsumgewohnheiten in Bezug auf die Umweltverträglichkeit ein. (AFB II)
      • Die Schüler*innen ordnen Aussagen bzw. Bildinhalte zu Konsumgewohnheiten fiktiven Familien mit unterschiedlicher Einkommenssituation zu und begründen ihre Zuordnungen. (AFB II)
      • Die Schüler*innen erarbeiten die Begrifflichkeiten Konsumverhalten und Lebensstil. (AFB II)
      • Die Schüler*innen diskutieren den Zusammenhang von Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit. (AFB III)
      • Die Schüler*innen hinterfragen persönliche Konsumgewohnheiten in Bezug auf Lebensstil und Umweltverträglichkeit. (AFB III)
      Theoretische Bezüge 
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das Beispiel regt die Lernenden an, über die Zusammenhänge von Konsumgewohnheiten und Lebensstil nachzudenken. Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen familiären Situationen werden mögliche unterschiedliche Lebensstile sichtbar gemacht und gleichzeitig stereotypische Zuordnungen hinterfragt. Die Thematik wird auch in den größeren Kontext der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Lebensstilen, Einkommenssituationen und Ressourcen-Verbrauch zu reflektieren.