Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Quelle: Kaity, Pabitra  (2020 ): Schweinchen- Sparschwein.  Pixabay, Web: https://pixabay.com/de/illustrations/schweinchen-sparschwein-5085242/ (3.9.2024)

    • Aufgabe 2.1: Lies den Informationstext (M2) und erstelle gemeinsam mit deine*r Partner*in eine Liste mit möglichen Ursachen, die zu einer Überschuldung führen können. Nutzt dazu die mittlere Spalte der Vorlage M3. Lade und speichere das Dokument, wo es deine Lehrkraft vorgibt.
      Aufgabe 2.2: Ordnet anschließend eure Vorschläge in der linken Spalte (1. Platz, 2. Platz, ...). Die dritte Spalte bleibt vorläufig frei.
    • in einer druckfähigen Datei

    • M2 - Überschuldung in Österreich 

      Insgesamt sind in Österreich hunderttausende Personen überschuldet.
      Dies bedeutet, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden aus
      eigener Kraft zurückzuzahlen. Mit 65 % der Überschuldeten sind Männer
      deutlich öfters betroffen als Frauen (35 %).

      Die Folge von Überschuldung ist in vielen Fällen eine Zwangsversteigerung
      des Eigentums der betroffenen Personen (= Schuldner/in). Falls jemand
      seine*ihre Schulden nicht zurückzahlt, kann ein Gericht eine Versteigung
      von Gegenständen (z. B. Fernseher, Möbel) bewilligen. Diese Gegenstände
      werden an die Meistbietenden verkauft und mit dem Erlös werden die Schulden
      bezahlt. Diese Versteigerungen werden auf einer Homepage veröffentlicht.

      Reicht dies für das Zurückzahlen der Schulden nicht aus und kommt es zu
      keiner Einigung mit jenen Personen bzw. Unternehmen bei denen der*die
      Betroffene verschuldet ist (= Gläubiger/in), kann Privatkonkurs angemeldet
      werden. Bei einem Privatkonkurs wird fünf Jahre lang das gesamte Einkommen
      einbehalten, das nicht unbedingt zum Leben benötigt wird. Nach den fünf Jahren
      werden die restlichen Schulden erlassen. Das bedeutet die Person hat dann
      keine Schulden mehr. Dadurch bekommen Privatpersonen die Möglichkeit,
      ihren Schuldenberg abzubauen.

      Im Jahr 2018 waren 10.024 Personen in Österreich von einem Privatkonkurs
      betroffen. Ein Privatkonkurs hat unter anderem zur Folge, dass der*die Betroffene
      mit Namen, Adresse und Geburtsdatum im Internet veröffentlicht wird und dass
      das Bankkonto teilweise gesperrt wird.


      Quelle: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK). 2019: Ausweg gesucht. Schulden und Privatkonkurs. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/
      Download?publicationId=269 (04.04.2020)

    • zum Ausfüllen in einer Textverarbeitung

    • zum Ausfüllen am Tablet mit dem Stift

    • Aufgabe 2.3: Vergleicht eure Liste mit den Daten der Schuldnerberatung (M4). Sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Listen. Notiert diese in der rechten Spalte von M3. Speichert dieses Dokument dann ab.