Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Arbeitswelt und Unternehmen, Gesellschaft und Staat
      Stichworte: Persönliche Folgen von Arbeitslosigkeit
      Dauer: 1 1/2 UE - 70 Minuten
      Schulstufe: 7. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Reflexion über die eigenen Lebensqualitätsvorstellungen.
      • Analyse der Folgen von Arbeitslosigkeit für die betroffenen Familien.
      • Persönliche Folgen einer möglichen Arbeitslosigkeit in der eigenen Familie.

      Lehrplanbezug:

      Lehrplan GW 2023

      Kompetenzbereich: Bildungswege und Arbeitswelten

      Kompetenzbescheibung: 
      Die Schülerinnen und Schüler können unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens, Sparen, Finanzieren und Versichern, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden einschließlich Konsumentenschutz beschreiben.

      Zentrale fachliche Konzepte: Veränderung und Wandel, Ökonomische Prinzipien und Entscheidungsfindung

      Groblernziele: Die Schüler*innen analysieren die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf betroffene Familien.

      Feinlernziele:

      Einheit 1: „Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit zur Anpassung der Ausgabenstruktur“

      • Die Schüler*innen identifizieren Wohlfühlfaktoren für ihre Familie und analysieren durch welche Ereignisse diese gestört werden können (AFB I, II).
      • Die Schüler*innen erarbeiten eine Ausgabenstruktur eines Haushaltes (AFB I).
      • Die Schüler*innen planen die möglichen Ausgaben eines Haushaltes in Abhängigkeit der Einnahmen (AFB I).
      • Die Schüler*innen analysieren die finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit für eine betroffene Familie (AFB II).
      • Die Schüler*innen gestalten eine an das Familieneinkommen angepasste Ausgabenstruktur (AFB III).

      Einheit 2: „Persönliche Folgen von Arbeitslosigkeit“

      • Die Schüler*innen analysieren mögliche Folgen von Arbeitslosigkeit in der eigenen Familie (AFB II).
      • Die Schüler*innen argumentieren, dass eine gute Lebensqualität auch von zahlreichen nicht-materiellen Aspekten abhängt (AFB II).

      Theoretische Bezüge 
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das vorliegende Unterrichtsbeispiel trägt dazu bei, dass das Thema Arbeitslosigkeit nicht nur als abstrakter Aspekt unseres Wirtschaftssystems vermittelt wird. Vielmehr sollen die konkreten persönlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen im Mittelpunkt der Überlegungen stehen. Arbeitslosigkeit wird dabei nicht als vorwiegend selbstverschuldetes Ereignis dargestellt, sondern als ein Ereignis, das alle Arbeitnehmer*innen treffen kann. 

      Mit dem konkreten Unterrichtsbeispiel kann den Schüler*innen auch vermittelt werden, dass die individuellen wirtschaftlichen Möglichkeiten der Einzelnen*des Einzelnen stark durch Ereignisse bestimmt werden können, die oftmals außerhalb des individuellen Einflussbereichs stehen (z.B. plötzliche Arbeitslosigkeit aufgrund konjunktureller Schwankungen, Saisonarbeit, Krankheit, etc.). Wirtschaftliche Handlungsfähigkeit muss deshalb die Fähigkeit umfassen, den eigenen Lebensstil an die finanziellen Rahmenbedingungen anpassen zu können.