Abschnittsübersicht
-
Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:
- Welche Aufgaben erfüllen topographische Karten?
- Warum sind diese vielfach als Kartenwerke organisiert?
- Worin unterscheiden sich nationale von anderweitigen topographischen Kartenwerken?
- Welche Vorteile haben Karten unter freien und offenen Lizenzmodellen?
- Analoge und digitale (=online) Kartenwerke: was sind wichtige Unterschiede?
- Warum benötigen wir kartographische Signaturen?
- ÖK 50 basieren auf zwei unterschiedlichen Bezugssystemen ('alt' - Gauß-Krüger vs 'neu' - UTM): was ist bei der Verwendung zu beachten?
- ÖK 50 im Vergleich zu ÖK 25V, und ÖK 50 im Vergleich zu ÖK 200: welche prinzipiellen Unterschiede bestehen dabei?
- Das ÖK 50 Kartenblatt Nr. 64 basiert auf welchem Bezugssystem und Blattschnitt?
- Welche Nummern haben das östliche und das südliche Nachbarblatt der ÖK 50 Nr. 3210?
- In welcher kartographischen Projektion liegt die ÖK 500 vor, und warum unterscheidet sich diese von der ÖK 50?