Karten sind das zentrale Medium für die geografische Kommunikation von Sachverhalten. Für die Erstellung von Karten gibt es eine Reihe von Regeln, die die Korrektheit der Darstellung sicherstellen. Diese Einheit vermittelt, welche Kartentypen es gibt (generell, speziell, thematisch, topographisch, etc.), und geht auf die Prinzipien des Designs von thematischen Karten (Darstellung qualitativer vs. quantitativer Information, thematische Komplexität, psychologische Einflussfaktoren beim Lesen einer Karte, etc.) ein.
Der überwiegende Teil dieser Lektion basiert auf einer Lehrveranstaltung und Arbeiten von Christoph Traun und wurden vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Weiters basieren die Materialien auf der Lehrveranstaltung, die Bernd Resch von 2017 bis 2020 an der Universität Salzburg gehalten hat.