Abschnittsübersicht
-
Wie aus diesen Beispielen aus dem Anwendungsbereich der Raumordnung und Raumplanung ersichtlich ist, bauen thematische Karten auf der Grundlage der Topographie auf. Dies inkludiert das jeweilige räumliche Bezugssystem (Projektion, Koordinaten etc) und insbesondere auch die visuelle Orientierung und Bezugnahme auf räumliche Objekte im jeweiligen Maßstab.
Die topographische Komponente beantwortet in all diesen Beispielen die Frage "WO", während die jeweilige Thematik in Form räumlicher Diskreta (zB Polygone von Naturschutzgebieten, Flächenwidmungs-Kategorien, ...) oder räumlicher Kontinua (zB Einstrahlung und andere klimatologische Faktoren, Lärmbelastung usw) mit meist farblich differenzierten Signaturen entsprechend der jeweiligen Legende kommuniziert wird.