Abschnittsübersicht

  • Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Welche Aufgaben erfüllt ein Grundstückskataster?
    • Wie ist die Nummerierung von Grundstücken organisiert? Kann es innerhalb eines Bundeslandes dieselbe Grundstücksnummer mehrfach geben?
    • Auf welche weiteren Dokumente (bzw Datenbank-Einträge) verweist die Grundstücksnummer?
    • In welchen Maßstäben liegt die Digitale Katastralmappe (DKM) vor?
    • Welche Kartenblattdimensionen (in m) entsprechen diesen Maßstäben?
    • In welcher Beziehung steht die Nomenklatur (Nummerierung) der Kartenblätter zum jeweiligen Triangulierungsblatt 1:20000?
    • Was unterscheidet den Grenzkataster vom (früheren) Grundsteuerkataster?
    • Welche Themen ('Ebenen') sind in der DKM eingetragen, welche sind aus ihrer Sicht die wichtigsten?