Kursthemen

  • Landesvermessung und Katastralmappe

    "Die Digitale Katastralmappe (DKM) ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung und wird von den zuständigen Vermessungsämtern katastralgemeindeweise geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke, die Grundstücksnummern, Nutzungsgrenzen und -symbole, die Fest-, Grenz- und Staatsgrenzpunkte ...". Aus:

    > Produktinformation des BEV 

    > Bürgerinformation zu Grundstück und Kataster

  • 200+ Jahre Kataster

  • Präsentationsfolien

  • Historische Katastralmappe

    Als ein Beispiel des franziszeischen Katasters im Vergleich zum aktuellen Orthophoto >https://arcg.is/1re8Ly und in SAGISonline 

    Zielsetzungen damals wie heute (mit veränderter Schwerpunktsetzung):

    • Staatliche Finanzeinnahmen (Grundsteuer)
    • Rechtliche Sicherstellung von individuellem Grundbesitz
    • Überblick über regionale Ressourcen

    Weitere Links zu historischem Kataster / 'Urmappe'

  • Zuständig: 'Vermessungsamt'

  • Digitale Katastralmappe (DKM)

    • Portal "Österreichischer Kataster" >https://kataster.bev.gv.at  
    • Produktbeschreibung (BEV) mit aktueller Legende zur DKM > Link / Legende
    • Beispiel SAGIS > DKM    |    Beispiel DORIS > DKM
    • Grundlage der 'Katastralgemeinden' - siehe zB SAGISonline > Grenzen
    • Überblick zu Blatteinteilung und Nomenklatur > SAGISonline ('Orientierung', 'Blattschnitte')
    • > Grenzkataster

  • Grundbuch

  • Quiz

    Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Welche Aufgaben erfüllt ein Grundstückskataster?
    • Wie ist die Nummerierung von Grundstücken organisiert? Kann es innerhalb eines Bundeslandes dieselbe Grundstücksnummer mehrfach geben?
    • Auf welche weiteren Dokumente (bzw Datenbank-Einträge) verweist die Grundstücksnummer?
    • In welchen Maßstäben liegt die Digitale Katastralmappe (DKM) vor?
    • Welche Kartenblattdimensionen (in m) entsprechen diesen Maßstäben?
    • In welcher Beziehung steht die Nomenklatur (Nummerierung) der Kartenblätter zum jeweiligen Triangulierungsblatt 1:20000?
    • Was unterscheidet den Grenzkataster vom (früheren) Grundsteuerkataster?
    • Welche Themen ('Ebenen') sind in der DKM eingetragen, welche sind aus ihrer Sicht die wichtigsten?