Abschnittsübersicht

    • Anforderungen zum Fachpraktikum GW (BW B 4.3. und 4.4)

      • 4 - 8 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
        • mit schriftlicher Planung,
        • schriftlicher Reflexion nach fachdidaktischen Kriterien
        • und Formulierung von konkreten Optimierungsvorschlägen
          Alles hochgeladen auf die Plattform!!

      Vereinbarung: Falls jemand nur 4 UE selbstständig unterrichtet, darf dabei kein Team-Teaching sein. Wenn Sie mehr selbstständig unterrichten, ist eine UE Team-Teaching erwünscht.

      Zum Verständnis von Team-Teaching:
      Wenn man sich eine Unterrichtsstunde zu zweit aufteilt und sequentiell unterrichtet, ist das KEIN Team-Teaching. Wenn eine/einer dem Unterrichtenden assistiert (z. B. Hilfe für Langsamere, individuelle Unterstützung in Übungsphase) ist das KEIN Team-Teaching. Bei echtem Team-Teaching muss die Kooperation der Lehrenden so erfolgen, dass eine/einer diesen Unterricht nicht durchführen könnte; eine gemeinsame Planungsphase ist dafür Voraussetzung.

      • 15 - 20 UE kollegiale Hospitation in GW (mit Beobachtungsaufträgen), Gespräche an der Schule, Teilnahmen an schulischen Aktivitäten, ...
      • 15 UE Besprechung und Reflexion im Team (Praxispädagoge/-in, beide Studierende).
      • Damit verbleiben mehr als 15 Stunden für die Vorbereitung des Unterrichts.
        Im Fach GW sind 10 weitere Stunden aus der Workload der fachlichen Begleitveranstaltung für die Unterrichtsvorbereitung reserviert. Somit stehen Ihnen 2 bis 3 Stunden für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung.  Im Unterrichtsalltag gilt für die Vorbereitung neuen Lehrstoffes die Faustregel: 1 UE Unterricht, 1 Std. Vorbereitung.

      Arbeitsaufwand: 60 UE = 50 Std. = 2 EC = 10 bis 12 Tage zu je 5-6 Std.

    • Anforderungen zum Vertiefungspraktikum GW (BW B 5.3. und 5.4)

      • 8 - 12 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
        • mit schriftlicher Planung,
        • schriftlicher Reflexion nach fachdidaktischen Kriterien
        • und Formulierung von konkreten Optimierungsvorschlägen
          Alles hochgeladen auf die Plattform!!

      Vereinbarung: Darin sind 2 UE Teamteaching erwünscht..

      Zum Verständnis von Team-Teaching:
      Wenn man sich eine Unterrichtsstunde zu zweit aufteilt und sequentiell unterrichtet, ist das KEIN Team-Teaching. Wenn eine/einer dem Unterrichtenden assistiert (z. B. Hilfe für Langsamere, individuelle Unterstützung in Übungsphase) ist das KEIN Team-Teaching. Bei echtem Team-Teaching muss die Kooperation der Lehrenden so erfolgen, dass eine/einer diesen Unterricht nicht durchführen könnte; eine gemeinsame Planungsphase ist dafür Voraussetzung.

      • 20 - 25 UE kollegiale Hospitation in GW (mit Beobachtungsaufträgen), Gespräche an der Schule, Teilnahmen an schulischen Aktivitäten, ...
      • 12 - 20 UE Besprechung und Reflexion im Team (Praxispädagoge/-in, beide Studierende).
      • max. 6 UE praktikumsübergreifende Aufgaben
      • Damit verbleiben 8 - 10 UE oder nach einer anderen Quelle 5 - 16 Stunden für die Vorbereitung des Unterrichts.
        Im Fach GW sind 10 weitere Stunden aus der Workload der fachlichen Begleitveranstaltung für die Unterrichtsvorbereitung reserviert. Somit stehen Ihnen 2 bis 3 Stunden für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung.  Im Unterrichtsalltag gilt für die Vorbereitung neuen Lehrstoffes die Faustregel: 1 UE Unterricht, 1 Std. Vorbereitung.

      Arbeitsaufwand: 60 UE = 50 Std. = 2 EC = 10 bis 12 Tage zu je 5-6 Std.


    • Beachten Sie bitte die Aufgaben, die über alle Schulpraktika hinweg, erfüllt werden sollen; vgl. Portfolio der Bildungswissenschaften S. 5. Nutzen Sie die Gelegenheiten bereits im Fachpraktikum. Beispielsweise:

      • Teilnahme an Konferenzen, Elterngesprächen (wenn das seitens der Schule zugelassen ist)
      • Mitwirkung bei der Klassenbuchführung, in der Nachmittagsbetreuung, der Fest- und Feiergestaltung
      • Gespräche mit Personalvertretung, SQA-Verantwortlichen, Lerndesignern
      • ...
    • Auch die ersten Einheiten der fachlichen Begleitveranstaltungen werden dem Thema "Unterrichtsplanung" gewidmet. Aus diesem Grund sind bis dahin nur Hospitationen sinnvoll.

    • Evaluation der Schulpraxis

      Bitte füllen Sie am Ende der Schulpraxis bzw. der fachlichen Begleitveranstaltung die Evaluierung im Lernkurs aus. Wir versuchen einen Überblick über Ihren tatsächlichen Aufwand zu bekommen. Danke!