Abschnittsübersicht
-
-
Der Ablauf im Sommersemester bzw. Wintersemester
- Im November / Mai werden die Studierenden über die Möglichkeit des Fachpraktikums informiert.
- Von Dezember bis Jänner / Juni bis September melden sich die Studierenden in Zweier-Gruppen zum Fachpraktikum im Büro für PPS an. Sie ordnen sich dabei einem Schulstandort und einer Praxislehrerin bzw. einem Praxislehrer zu. Dabei weisen sie die notwendigen Voraussetzungen der Bildungswissenschaften und des Faches nach.
- Im Zuge dieser Anmeldung geben Sie auch bekannt, welche fachliche und bildungswissenschaftliche Begleitveranstaltung Sie besuchen wollen. Im Anschluss werden Sie automatisch in diese Lehrveranstaltungen inskribiert.
-
Der Praxistag SekundarstufeAm Praxistag Sekundarstufe treffen im Fach GW erstmals Studierende, Praxispädagogen/Praxispädagoginnen und die Lehrenden der Fachdidaktik zusammen. Er findet regelmäßig Ende September bzw. Mitte Jänner statt und stellt den "Kick-off" für die Praktikumsphase dar.
Für die Studierenden gilt er als erster Termin der fachlichen Begleitveranstaltung. Bis zum zweiten Termin, dem ersten im Hörsaal/Seminarraum, können schon Hospitationen stattfinden. Der eigenständige Unterricht soll aber erst nach dem ersten Hörsaaltermin stattfinden.
-
Vor dem Fach- / Vertiefungspraktikum
- Besuchen Sie die gemeinsame "Kick-off"-Veranstaltung am Praxistag Sekundarstufe, welcher das erste Treffen mit Ihren Praxispädagogen und Praxispädagoginnen enthält. Dort können Sie die ersten Termine für die Praxisphase vereinbaren.
- Eine Kontaktaufnahme via E-Mail ist im Vorfeld nicht erwünscht.
- Schreiben Sie sich in den betreffenden Lernkurs der fachlichen Begleitung auf der LernplattformGW ein. Dann können wir Sie in die Gruppe der Teilnehmer/-innen aufnehmen.
- Die Inskription in PH-online erfolgt zentral über das Büro für schulpraktische Studien. Kontrollieren Sie selbst, ob die Zuordnung der Begleitveranstaltung zum Studienplan passt. Sie sollten jeden Punkt im Studienplan nur einmal absolvieren!
-
Während des Fach- / Vertiefungspraktikums
- Gemäß Festlegung der Hochschulkommission darf maximal ein Drittel der eigentlichen Schulpraxis im September bzw. Jänner/Februar - vor dem offiziellen LV-Beginn - stattfinden.
- Vor dem 1. Hörsaal-Termin der fachlichen Begleitveranstaltung (in der 1. Woche des Semesters) sollen Sie nur Hospitationen machen und keinen eigenen Unterricht halten. Bei diesem 1. Termin erfahren Sie Details zur Unterrichtsplanung.
- Laden Sie bitte jede Unterrichtsplanung auf die LernplattformGW in den Lernkurs Ihrer fachlichen Begleitveranstaltung hoch. Beachten Sie die formalen Vorgaben zur Unterrichtsplanung in GW. - Termin 12:00 Uhr am Vortag der Unterrichtsstunde.
- Weisen Sie dabei die Anforderungen des bildungswissenschaftlichen Prozessfeldes des jeweiligen Semesters aus.
- Beachten Sie bitte die jeweiligen Anforderungen ihrer fachlichen Begleitveranstaltung.
- Reflektieren Sie jede gehaltene Unterrichtsstunde vor fachdidaktischen Kriterien bzw. Impulsfragen.
- Leiten Sie daraus Veränderungsvorschläge ab.
- Geben Sie diese Reflexion ebenso auf der LernplattformGW ab (als 'Antwort' auf Ihre Planung)
-
Am Ende des Fach- / Vertiefungspraktikums
- Erfüllung der Abschlussaufgabe der fachliche Begleitveranstaltung
- Rückmeldung im Rahmen des Evaluierungsfragebogens in der fachlichen Begleitveranstaltung
- Eigenständige Abgabe der Bestätigung und des Übersichtsblattes im PPS-Büro
-