Abschnittsübersicht

    • Dieser Lehrausgang wird in drei Gruppen angeboten, bitte entscheiden Sie sich am Semesterbeginn für eine.

      • Treffpunkt: Beim Eingang des Hauptgebäudes
      • Referent: Joachim Schwendtner

      Inhalte

      1. Feldarbeit am Freinberg: Finden eines Geocache und eines Actionbounds
      2. Arbeit im Computerraum: Kennenlernen der Web-Seiten
      3. Erfahrungen aus der Arbeit mit Lernenden


      Vorzubereiten bzw. mitzubringen:

      • Installation der beiden Apps Actionbound und Geocaching im Vorhinein, falls ein Smartphone vorhanden ist.
      • Voll geladener Akku am Smartphone
      • Witterungsangepasste Kleidung für mehrstündige Arbeit outdoor  - Regenschirm, Regenjacke, warme Unterbekleidung, feste Schuhe/Wanderschuhe, ... oder ... Sonnenkapperl, Sonnencreme, luftige Kleidung, feste Schule !! (für die Geländearbeit) ....
    • Reflexionsauftrag A6

      Halten Sie im Anschluss an den Lehrausgang eine kurze Reflexion schriftlich fest und nehmen das in die nächste LV mit:

      1. Was haben Sie bei diesem Lehrausgang gelernt?
      2. Welche Fragen sind offen?

      3. Entwickeln Sie ein Abstract für eine Unterrichtsaktivität, das
        • auf einem Actionbound oder einen Themencache aufbaut und
        • in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist.
    • Arbeitsauftrag A7

      Gestaltung eines Themencache oder Actionbound

      Gestalten Sie einen Lernpfad zu einem (naturwissenschaftlichen) Thema des GW-Unterrichts mit originaler Begegnung, bei dem

      • mittels Satellitenortung mindestens 5 Orte aufgesucht werden und
      • dort vor Ort differenzierten Aufgabenstellungen bearbeitet werden.

      bestehend aus einem:

      • Text-Dokument mit den differenzierten Aufgabenstellungen
        • mit der handlungsorientierten Arbeitsaufgaben am Standort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichem Anforderungsniveau. Bitte geben Sie dieses jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt auf einem Papierarbeitsblatt oder online.
        • mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antwort.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll dem vorigen Textdokument vorangestellt werden)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse

      Ablauf

      • Im Anschluss an den Lehrausgang zu Geocaching / Actionbound ...
      • ... entwickeln Sie eine Idee / eine schriftliche Skizze zu Ihrem Themencache / Actionbound. Feedback dazu kann mündlich in der darauffolgenden LV eingeholt werden.
      • Im Anschluss daran entwickeln Sie entweder einen Themencache oder einen Actionbound, ...
      • .... der spätestens eine Woche vor der Modulprüfung online im Forum abzugeben ist.
      • Nehmen Sie einen Ausdruck zur Abschlussprüfung mit.

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in offenem Textformat
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum.
    • Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?

      Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus

      • Titel der Ausarbeitung
      • Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
      • CC-Lizenzangabe
      • Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
      • Mehrere Feinlernziele (Was lernt der S/S dabei, wenn er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
      • Auflistung der Materialien.

      Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!

       

    • Abgabeforum der Aufgaben zu Geocaching und Actionbound

      Legen Sie einen persönlichen Zweig an und geben Sie dort

      • Ihre Reflexion zum Lehrausgang
      • Ihr Abstract zum Geocaching-/Actionbound-Beispiel (eine Woche nach dem Lehrausgang)
      • Ihr Ausarbeitung (bis eine Woche vor der Prüfung)

      ab.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag L8

      Pflichtlektüre - ab 12.4.2018

    • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_119_058_067_gwinf_hitz_koller.pdf (12.4.2018)

    • Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie akutell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.

    • Artikel Außerschulische Lernorte Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen