Abschnittsübersicht

    • Potentielle Tätigkeiten der S/S

      • Ablesen einzelner Werte aus dem Klimadiagramm
      • Beschreiben des Klimas an einem bestimmten Ort während eines Jahres mithilfe eines Klimadiagramms
      • Analysieren des Klimas, der Höhe und Verteilung von Temperatur, Niederschlag sowie Feuchtigkeit, aufgrund des Hintergrundwissens über die Strahlungsverhältnisse auf der Erde - meist verbunden mit einer Reduktion auf thermische Klimagliederungen
      • Anwenden des Klimawissens auf Tätigkeiten im Alltag, im Tourismus, in der Landwirtschaft - ohne Bezug auf die alltägliche Wetter- und Witterungssituation, kritisch reflektiert infolge gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Faktoren.
      • Reflexion der persönlichen Wahrnehmung von Wetter- und Klimafaktoren im Sinne des 3. Raumbegriffes nach U.Wadenga (2002)
      • Analyse des "klimatischen" Image von Regionen in bestimmten Monaten - Dekonstruktion des Klimabildes - 4. Raumbegriff nach U.Wadenga (2002)
      • ...

    • Methodische Aspekte

      • Manche Fachdidaktiker/-innen vertreten die Meinung, dass in der 1. Klasse (5. Schulstufe) anstelle des Walther'schen Klimadiagrammes eine Betrachtung des heißesten und kältesten Monats sowie der niederschlagreichsten und niederschlagärmsten Monate altersadäquat ist.
        Dem steht die Forderung der Approbationskommission nach der Verwendung normierter Diagramme gegenüber.
      • Ein Zeichnen von Klimadiagrammen wird in manchen Schulbüchern der 1. Klasse (5. Schulstufe) angesprochen. Ein fächerübergreifenden Blick zur Mathematik zeigt, dass Koordinatensysteme erst in der 2. Klasse und die Arbeit mit Diagrammen oft erst in der 3. Klasse vorgesehen sind. Daraus leiten manche Fachdidaktiker/-innen die Forderung ab, das Zeichen zu einem späteren Zeitpunkt anzusprechen und sich in 1. Klasse mit dem "Lesen" zu begnügen.
    • Methodische Aspekte II

      • Klimadiagramme auf einer Weltkarte positionieren
      • Regionalisierung nach unterschiedlichen Kriterien - Zur Frage der Abgrenzung
      • Zur Rolle von Geozonen im GW-Unterricht