Visualisierung der Klimadaten - Varianten von Klimadiagrammen
- in einem Liniendiagramm mit zwei Linien
- als kombiniertes Linien- und Säulendiagramm
- in getrennten Diagrammen nach Temperatur und Niederschlag als Punktdiagramm, Säulendiagramm oder Liniendiagramm.
mit einem Maßstabsbruch auf der Niederschlagsachse, meist bei 100 mm.
mit einem bestimmten Achsenverhältnis von Temperatur und Niederschlag, empirisch mit 1 : 2, teils auch 1 : 3, festgelegt.
Die Darstellung als Liniendiagramm verleitet, auch Werte innerhalb eines Monats abzuleiten (stetiger Verlauf), obwohl üblicherweise nur Monatswerte vorliegen (diskreter Verlauf).
Der Ausführung als Polygonzug zwischen den Monatswerten ist gegenüber der gekrümmten Verlauf (geschwungene / geschweifte Linie) der Vorzug zu geben, da nur in den seltensten Fällen Tageswerte zugrunde liegen.
Eine normierte Darstellungsform von Klimadaten innerhalb eines Schuljahres, über die Schuljahre hinweg, innerhalb des Schulbuches, einer Schulbuchreihe und über die Schulbücher hinweg, beschleunigt das Lesen und erleichtert das Vergleichen der Klimasituation in verschiedenen Orte und Regionen.