Abschnittsübersicht

    • Visualisierung der Klimadaten - Varianten von Klimadiagrammen

      • in einem Liniendiagramm mit zwei Linien
      • als kombiniertes Linien- und Säulendiagramm
      • in getrennten Diagrammen nach Temperatur und Niederschlag als Punktdiagramm, Säulendiagramm oder Liniendiagramm.

      mit einem Maßstabsbruch auf der Niederschlagsachse, meist bei 100 mm.
      mit einem bestimmten Achsenverhältnis von Temperatur und Niederschlag, empirisch mit 1 : 2, teils auch 1 : 3, festgelegt.

      Die Darstellung als Liniendiagramm verleitet, auch Werte innerhalb eines Monats abzuleiten (stetiger Verlauf), obwohl üblicherweise nur Monatswerte vorliegen (diskreter Verlauf).
      Der Ausführung als Polygonzug zwischen den Monatswerten ist gegenüber der gekrümmten Verlauf (geschwungene / geschweifte Linie) der Vorzug zu geben, da nur in den seltensten Fällen Tageswerte zugrunde liegen.

      Eine normierte Darstellungsform von Klimadaten innerhalb eines Schuljahres, über die Schuljahre hinweg, innerhalb des Schulbuches, einer Schulbuchreihe und über die Schulbücher hinweg, beschleunigt das Lesen und erleichtert das Vergleichen der Klimasituation in verschiedenen Orte und Regionen.

    • Eine Auswahl von Klimadiagrammen

      Entwurf & Zeichnung: Petra Schörghuber (2015)
      Daten: TIS – Transport Informationssystem (2015). Klima Mumbai/Indien.

      http://www.tis-gdv.de/tis/transportrelationen/hafenstadt593.html (7. Mai 2015)

      Entwurf & Zeichnung: Maria Pranzl (2015)
      Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Sydney

    • Ein Klimadiagramm nach Walther-Lieth

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/Klimadiagramm-deutsch-Bombay-Indien.png


      Weiterführende Literatur:

      Heinrich Walter, Helmut Lieth (1967): Klimadiagramm-Weltatlas. Jena: Gustav Fischer  .

    • Das Klimadiagramm nach Walther-Lieth

      Aus der Vielzahl von Möglichkeiten das Klima bzw. Lufttemperatur und Niederschlag in seiner Höhe und Verteilung bildhaft darzustellen, ist dieser Typus von Klimadiagramm sehr häufig zu finden. Meist weist es folgende Eigenschaften auf:

      1. Auf der linken Achse ist die Temperatur in °C, auf der rechten Achse der Niederschlag in mm (Liter pro Quadratmeter) aufgetragen; beides in einem linearen Maßstab.
      2. Im Diagramm werden jeweils zwölf Werte eingetragen; die x-Achse gibt daher die Monate des Jahres wieder. Bei Stationen auf der Nordhalbkugel üblicherweise von Jänner bis Dezember, bei Stationen auf der Südhalbkugel auch von Juli bis Juni.
        • Die beiden wichtigen Klimafaktoren Wärme und Feuchtigkeit werden durch Temperatur und Niederschlag angenähert.
      3. Als Temperaturwerte wird das Monatsmittel der Lufttemperatur, berechnet als arithmetisches Mittel der Tagesmittelwerte, aufgetragen. Die Temperatur steht stellvertretend für die Wärme, welche der eigentlich prägende Faktor des Klimas ist, der aber nur aufwändig gemessen werden kann.
      4. Als Niederschlagswerte werden die Monatssummen des Niederschlags, also die Summe der Tagesniederschläge, aufgetragen. Der Niederschlag steht stellvertretend für die Feuchtigkeit, welche aufwändig zu messen ist.
      5. An Zusatzinfomationen werden der Name, die geographischen Koordinaten und die Seehöhe der Station, teils auch die Zuordnung zu einer Klimazone angegeben. Ebenso wären die Quelle und der Beobachtungszeitraum der Klimadaten sinnvoll.
        Oft werden auch die durchschnittliche Jahrestemperatur (= arithmetisches Mittel der Monatsmittelwerte) sowie die Jahressumme des Niederschlags separat angegeben.
      6. Da es sich um Monatswerte handelt, die dargestellt werden, ist die grafische Darstellung mit Punktsignaturen möglich, aber unüblich; meist sind entweder Diagramme mit Polygonzügen oder in kombinierter Form (mit einem Polygonzug für die Temperatur und Stäben für den Niederschlag) üblich.
        Eine Darstellung als geschwungene Linie würde die Darstellung der Tagesmittelwerte (und nicht der zwölf Monatsmittelwerte) voraussetzen, welche nur in den seltensten Fällen vorliegt.
      7. Üblicherweise stehen die Achsen im Verhältnis 1 : 2 (d. h. 10° C entsprechen 20 mm Niederschlag) mit einer gemeinsamen Nullline. In Spezialfällen wird ein Verhältnis 1 : 3 verwendet.
        In der klassischen Form hat die Niederschlagsachse einen Maßstabsbruch bei 100 mm. Der Abstand von 80 bis 100 mm entspricht jenem von 100 bis 300 mm. Wenn diese Diagramme mit einer Tabellenkalkulation als Punkt-xy-Diagramm oder Liniendiagramm gestaltet werden, muss auf den Maßstabsbruch meist verzichtet werden.
      8. Wenn die Klimafaktoren feucht (humid) und trocken (arid) ausgewiesen werden sollen, wird das Diagramm mit zwei Polygonlinien gezeichnet.
        • Liegt die Temperaturkurve unter jener des Niederschlags, wird die Differenzfläche blau gestreift bzw. oberhalb des Maßstabsbruches flächig blau dargestellt. Die betreffenden Monate gelten als feucht oder humid.
        • Liebt die Temperaturkurve über jener des Niederschlags, wird die Differenzfläche flächig gelb markiert. Die betreffenden Monaten werden als trocken oder arid bezeichnet.