Abschnittsübersicht

    • Zur Stellung im Studienplan

      Integrierte Projekte sind Lehrveranstaltungen der Ausbildung zur GW-Lehrerin bzw. zum GW-Lehrer, in denen ein Forschungsauftrag erfüllt werden soll. Nach dem Kennenlernen wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung einer Fragestellung, Konzeptentwurf mittels Mindmap, Entwurf eines Forschungsdesigns, Zitieren und Belegen, Verfassen einer ersten Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien) im ersten Semester (LV GW B 1.3) und dem Kennenlernen von praktischen Arbeitsweisen in den fachlichen Erweiterungen (LV GW B 2.2, 3.2, 4.2) steht als nächster Schritt die Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines ersten kleinen Forschungsprojektes an. Dies soll zur Durchführung selbstständiger Tätigkeiten im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten hinführen.

      Ergänzt werden diese Schritte durch Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften

      • LV Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (BW B 3.3) im 4. od. 5. Semester des Bachelorstudiums sowie
      • dem Forschungspraktikum, entweder für qualitative oder für quanitative Methoden im Masterstudium (BW M 1.2.1 und 1.2.2)

      Intention und Ablauf

      Integrierte Projekte verbinden die fünf Fachdomänen des Studienfaches GW (naturwissenschaftliche Geographie, sozialwissenschaftliche Geographie, Wirtschaft, Geomedien und Fachdidaktik GW); mindestens zwei davon müssen ausgewiesen bzw. durch Personen vertreten sein.

      Diese Veranstaltungen beginnen meist mit einer Einführung in die Thematik, aufgrund derer eine erste Aufgabenteilung zwischen den Studierenden bzw. Studierendengruppen erfolgen kann. Diese entwickeln im Anschluss Leitfragen / Forschungsfragen, die sie beantworten möchten. Nach einer Rückmeldung / Genehmi­gung durch den LV-Leiter / die LV-Leiterin beginnen die Recherche nach Hintergrundinformation und die Entwicklung der Forschungsdesigns.

      Im Zentrum des Integrierten Projektes steht eine Exkursion, eine Auseinandersetzung mit der Thematik und den eigenen Forschungsfragen außerhalb der Bildungsinstitution, im Gelände bzw. vor Ort (im Arbeitsumfang von mind. 3 EC, mind. 6 Tage). Dort sollen die Forschungsmethoden angewandt und Daten erhoben werden.

      Im Anschluss erfolgt die Auswertung und Interpretation, die in einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengefasst werden sollen. Eine Präsentation kann das Integrierte Projekt abschließen.

      Der Arbeitsumfang beträgt 6 EC, also etwa 150 bis 180 Arbeitsstunden pro Studierender / Studierendem.

      Interessenbekundung und Voranmeldung

      Ab März läuft die Voranmeldung, welche für die Bedarfsabschätzung und die Reservierung von Quartieren und Transportmöglichkeiten notwendig ist. Steigen Sie bitte beim gewünschten IP in die Voranmeldung ein und wählen Sie die passende Option.
      Zuvor müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Account auf der LernplattformGW anmelden und in diesen Kurs einschreiben. Dann ist die Voranmeldung zum IP möglich. Falls Sie noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich bitte.

      Information und (Vor-) Anmeldung

      Aktuelle Informationen zu den einzelnen Integrierten Projekten finden sie auf der LernplattformGW im Lernkurs „IP - Integrierte Projekte: Überblick“ bzw. erhalten Sie von den einzelnen Lehrveranstaltungsleitern/Lehrveranstaltungsleiterinnen.

      https://gwb.schule.at/course/view.php?id=760