Abschnittsübersicht

    • Zur Stellung im Studienplan

      Integrierte Projekte sind Lehrveranstaltungen der Ausbildung zur GW-Lehrerin bzw. zum GW-Lehrer, in denen ein Forschungsauftrag erfüllt werden soll. Nach dem Kennenlernen wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung einer Fragestellung, Konzeptentwurf mittels Mindmap, Entwurf eines Forschungsdesigns, Zitieren und Belegen, Verfassen einer ersten Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien) im ersten Semester (LV GW B 1.3) und dem Kennenlernen von praktischen Arbeitsweisen in den fachlichen Erweiterungen (LV GW B 2.2, 3.2, 4.2) steht als nächster Schritt die Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines ersten kleinen Forschungsprojektes an. Dies soll zur Durchführung selbstständiger Tätigkeiten im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten hinführen.

      Ergänzt werden diese Schritte durch Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften

      • LV Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (BW B 3.3) im 4. od. 5. Semester des Bachelorstudiums sowie
      • dem Forschungspraktikum, entweder für qualitative oder für quanitative Methoden im Masterstudium (BW M 1.2.1 und 1.2.2)

      Intention und Ablauf

      Integrierte Projekte verbinden die fünf Fachdomänen des Studienfaches GW (naturwissenschaftliche Geographie, sozialwissenschaftliche Geographie, Wirtschaft, Geomedien und Fachdidaktik GW); mindestens zwei davon müssen ausgewiesen bzw. durch Personen vertreten sein.

      Diese Veranstaltungen beginnen meist mit einer Einführung in die Thematik, aufgrund derer eine erste Aufgabenteilung zwischen den Studierenden bzw. Studierendengruppen erfolgen kann. Diese entwickeln im Anschluss Leitfragen / Forschungsfragen, die sie beantworten möchten. Nach einer Rückmeldung / Genehmi­gung durch den LV-Leiter / die LV-Leiterin beginnen die Recherche nach Hintergrundinformation und die Entwicklung der Forschungsdesigns.

      Im Zentrum des Integrierten Projektes steht eine Exkursion, eine Auseinandersetzung mit der Thematik und den eigenen Forschungsfragen außerhalb der Bildungsinstitution, im Gelände bzw. vor Ort (im Arbeitsumfang von mind. 3 EC, mind. 6 Tage). Dort sollen die Forschungsmethoden angewandt und Daten erhoben werden.

      Im Anschluss erfolgt die Auswertung und Interpretation, die in einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengefasst werden sollen. Eine Präsentation kann das Integrierte Projekt abschließen.

      Der Arbeitsumfang beträgt 6 EC, also etwa 150 bis 180 Arbeitsstunden pro Studierender / Studierendem.

      Interessenbekundung und Voranmeldung

      Ab März läuft die Voranmeldung, welche für die Bedarfsabschätzung und die Reservierung von Quartieren und Transportmöglichkeiten notwendig ist. Steigen Sie bitte beim gewünschten IP in die Voranmeldung ein und wählen Sie die passende Option.
      Zuvor müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Account auf der LernplattformGW anmelden und in diesen Kurs einschreiben. Dann ist die Voranmeldung zum IP möglich. Falls Sie noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich bitte.

      Information und (Vor-) Anmeldung

      Aktuelle Informationen zu den einzelnen Integrierten Projekten finden sie auf der LernplattformGW im Lernkurs „IP - Integrierte Projekte: Überblick“ bzw. erhalten Sie von den einzelnen Lehrveranstaltungsleitern/Lehrveranstaltungsleiterinnen.

      https://gwb.schule.at/course/view.php?id=760

    • Termin

      Do. 1.11. bis Mo. 5.11.2018

      Gegenüber der Vorinformation am 6.3.2018 wird ergänzt:
      In zwei weiteren Exkursionstagen (um das Minimum von 7 Tagen = mind. 75 Stunden im Gelände zu erreichen) wird der Transfer des Wissens und der Beobachtungen in Berlin auf eine österreichische Groß- oder Mittelstadt (bevorzugt Wien) vollzogen. Den Leitfragen der individuellen Arbeiten folgend, sollen dort Beobachtungen gemacht und dokumentiert werden.

      Referenten

      • Ralf Eden, Land Berlin*
      • Andreas Kranzlmüller, PH-Linz*
      • Johanna Eidenberger, PH-OÖ

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      PH-Linz, WS 2018

      Geplante Kosten studie­renden­seitig   (Reise & Aufenthalt)

      € 300 bis 350,--

      Ort/Land

      Berlin, Deutschland

    • Die Lehrveranstaltung findet statt. Die Anmeldung ist abgeschlossen. Rückfragen bitte direkt an den organisatorische Leiter Andreas Kranzlmüller.

    • Verpflichtende Vorbesprechung: Mo. 1.10.2018 13:30 - 15:00 Uhr - PH-Linz, AS01

    • Termin

      18.-28. Feb. 2019

      Referenten

      •   Klappacher Kaspar Oswald (PH Salzburg)
      •   Gottein Hans-Peter (PH Salzburg)
      •   N.N

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Geplante Kosten studie­renden­seitig   (Reise & Aufenthalt)

      Derzeit liegen die Flugpreise bei ca. 720 €; die Nächtigungskosten würden bei einem Aufenthalt von ca. 9 Tagen bei etwa 300 € liegen.

      Ort

      Singapur, Hongkong, Shenzen

    • Neue Informationen (Mai 2018)

      • Die Durchführung dieses IPs ist gesichert. Einige Aktualisierungen wurden in den Text eingetragen.
      • Vorbesprechung: am Mi. 10. Okt. 2018, 15:00 - 17:00 Uhr an der PH-Salzburg, Haus D (Erzabt-Klotz-Str. 11, 5020 Salzburg),  Raum D113
    • Termin

      10 Tage - Ende Feb. 2019

      Referenten
       

      •   Andreas Koch, Uni Salzburg
      •   Kirstin Stuppacher, Uni Salzburg
      •   Thomas Jekel, Uni Salzburg

      Institution und Semester,
      in dem die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Geplante Kosten studierenden­seitig   (Reise & Aufenthalt)

      Ca. 500 €

      Ort

      Wien, Österreich

    • Termin

      SS 2019

      Referenten

      • Peter Kurz, PH-OÖ
      •   Johanna Eidenberger, PH-OÖ

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      PH-OÖ, SS 2018, SS 2019

      Geplante Kosten studie­renden­seitig (Reise & Aufenthalt)

      Noch festgelegt.

      Ort

      Ruhrgebiet, Deutschland

    • Anmeldung für 2018 Link/URL

      für 2018 abgesagt - für 2019 geplant. Voranmeldung weiterhin offen.

      Verfügbar bis Ende 20. März 2018
    • Mangels Anmeldungen auch für 2019 abgesagt!

    • Semester

      SS 2019

      Referenten

      Ass.-Prof. Dr. Angela Hof,   Universität Salzburg

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Ort/Land

      Mallorca - Autonomiegebiet der Balearischen Inseln - Spanien

      Geplante Kosten studie­renden­seitig (Reise & Aufenthalt)

      700 – 800 €

  •  

    • Semester

      SS 2019

      Referenten

      • Ass.-Prof. Dr. Jan-Christoph Otto, Universität Salzburg
      • Dr. Johannes Weidinger, ERKUDOK   Institut Gmunden

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Ort/Land

      Österreich

      Geplante Kosten studie­renden­seitig (Reise & Aufenthalt)

      Ca. 400 €

  • Physiogeographen geben Antworten auf komplexe Zukunftsfragen

    • Termin

      SS 2019

      Referenten

      • Mag. Dr. rer. nat. Johannes Thomas Weidinger,

        Erkudok Institut in den Kammerhof Museen Gmunden

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Aufwand

      6 SSt / 6 EC

      Ort/Land

      Österreich

    • Termin

      September 2019 (wahrscheinlich 1.9.-13.9.2019)

      Referenten

      • Koch Andreas, Universität Salzburg

      vor Ort sind wahrscheinlich u.a. folgende Kollegen   eingebunden:

      • Carson Doris and Carson Dean, University of Umeå
      • Sköld Peter, Nordic Institute Umeå
      • N.N., City Government of Kiruna
      • Ana-Lena M, Vuollerim municipality

      Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt

      Universität Salzburg, SS 2019

      Geplante Kosten studie­renden­seitig (Reise & Aufenthalt)

      Ca. 1.200 Euro (inkludiert Bus,   Übernachtung mit Frühstück, Eintritte, Gastgeschenke)

      zusätzlich kommen noch Flugkosten von ca. 200 Euro

      Ort/Land

      Schweden

    • Verpflichtende Vorbesprechung

      am Fr. 14. Dezember 2018
      von 15 bis 17 Uhr

      im Hörsaal 435 (Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Geographie und Geologie)