Abschnittsübersicht

    • Darstellungsmethoden der Lernendenperspektiven

      1. Textlich
        • Brainstorming - Beschlagwortung / Assoziationen in einer Begriffscloud (unstrukturiert)
        • Assoziationen in einem Raster (in Kategorien)
        • ...
      2. Grafisch
        • Mind Map
        • Concept Map
        • Mental Map
        • ...
      3. Reihung und Bewertung
        • Eigenschaftenprofil zwischen Gegensatzpaaren (semantisches Differential)
        • Reihung nach Beliebtheitsgrad
        • Bewertung durch +, +/-, -
        • (Binäre) Bewertung / Zustimmung durch eher richtig oder eher falsch
        • ...

      Literatur

      • Hartwig Haubrich (1998) Geographie hat Zukunft, Wege der Geographie und ihrer Didaktik. Zur internationalen Dimension geographischer Erziehung und Bildung, Selbst- und Fremdbilder von Ländern und Völkern.- Seele-Velber: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung. S. 120 - 126.
      • Hartwig Haubrich et al. (1997) Didaktik der Geographie konkret. Psychologische Aspekte des Geographieunterrichts, Selbst- und Fremdbilder.- München: Oldenburg, S. . 80 - 83.
      • Hartwig Haubrich (Hrsg.) 2006 Geographie unterrichten lernen.- München, Düsseldorf, Stuttgart: Oldenburg. 384 S. 
        • Interessen, Vorwissen, Fähigkeiten und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern. Fremd- und Selbstwahrnehmung. S. 58-61
        • Vielfältige Unterrichtsmethoden sachgerecht anwenden. Mapping-Verfahren. S. 144/145