Abschnittsübersicht

    • Offene Daten und Geodaten-Infrastrukturen

      'Wissen ist Macht' wurde (und wird) seit langem auch als 'Daten/Information ist Macht' interpretiert, und dementsprechend räumliche Information restriktiv gehandhabt. Die 'Open Data' Bewegung stellt dem das Konzept von Gemeinschafts-Eigentum an Daten und damit das 'sharing' von Wissen gegenüber, wie wir es zB aus der Wikipedia kennen.

      Open Data sind heute ein wichtiges Element beim freien Zugang und der weitgehend uneingeschränkten Nutzung von Geoinformation, ob diese nun aus zentralen bzw. staatlichen Quellen stammen oder kollektiv (wie bei Wikipedia) gesammelt werden.

      Zunehmend werden die Open Data zugrundliegenden Ansätze auch von der Europäischen Kommission gefördert, nicht zuletzt weil man sich davon volkswirtschaftliche Stimuli erhofft. Die PSI Direktive ist ein Beispiel einer dahingehenden Initiative > https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/european-legislation-reuse-public-sector-information

       

    • Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

      • Was sind wichtige Kriterien für 'Open Data'?
      • Worin unterscheiden sich Open Data von kostenlosen ('gratis') Daten?
      • Was sind mögliche wirtschaftliche Effekte von Open Data?
      • Welche Regelungen auf EU Ebene sind in diesem Kontext bedeutsam?
      • Nennen sie einige Optionen von cc Lizenzen!
      • Neben Daten, welche anderen 'open' Konzeptionen kennen sie?
      • Dürfen 'Open Data' kommerziell weiter genutzt werden?