Kursthemen

  • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen der drei Gruppen der Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie am Standort Linz im Sommersemester 2020, gehalten von Claudia Breitfuss-Horner und Alfons Koller an der PH-Linz.

    Sie wird im Bachelorstudienplan GW unter Punkt GW B 2.3 mit 4 EC angerechnet.

    • Wir haben Sie in sechs Gruppen, nach dem Alphabet eingeteilt. Vier Gruppen für den ursprünglichen Vormittagstermin (A1, A2, C1, C2), zwei Gruppen für den Abendtermin (B1, B2).

      Welcher Gruppe Sie zugeteilt sind, können Sie diesem Dokument entnehmen: Gruppeneinteilung Distance Learning. Die Zuteilung zu den Gruppen für Foren sollte automatisch funktionieren, bei anderen Übungen sollten Sie wissen, wo sie zugeteilt sind.

      Geben Sie sich gegenseitig Feedback zu Ihren Lernendenvorstellungen aus der Aufgabe A1_1 und A1_2 innerhalb dieser Gruppen. Sie sehen die Diskussion der anderen Gruppen im Moment nicht, um eine Informations-Überfrachtung zu vermeiden! :)

      • Jede/-r Studierende eröffnet zu Ihrem Beitrag ein Thema, Hier könnte auch den Link auf ihre/seine Arbeit setzen.
      • Nennen Sie in Ihrem Zweig auch persönlichen Erkenntnisse aus Ihrer Arbeiten
      • Sehen Sie sich im Forum A1-Abgabeforum der Lernendenvorstellung die Beiträge ihrer Gruppenmitglieder an.
      • Geben Sie sich in diesem Forum Feedback zu den Arbeiten der anderen. Jede/-r Studierende antworten mindestens zwei Mal auf einen anderen Beitrag.

    • Arbeitsauftrag A 4.1

      Arbeiten Sie sich durch den Lernkurs  "Urheberrecht, Nutzungsrechte - Creative Commons". Darin finden Sie ein Video, Webseiten und den Schummelzettel der Virtuellen PH zu Creative Commons.

    • Interreligiöses Amt für Unterricht und Erziehung (Hrsg.) (2013) Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Selbstverlag. 26S.

      1. Greifen Sie ein Dateiformat, einen Transferprozess, ein Softwaretool oder einen technischen Begriff auf. Wählen Sie ein Stichwort aus, das Ihnen wichtig erscheint und von noch keiner anderen Person behandelt wurde.
      2. Fügen Sie im Glossar hier einen neuen Eintrag hinzu, verfassen Sie eine Definition, eine Erklärung, eine Beschreibung o. dgl. in eigenen Worten. Schreiben Sie am Ende des Beitrags Ihren Namen dazu.
      3. Wir kontrollieren uns gegenseitig. Wählen Sie mindestens einen Begriff einer anderen Person aus, kommentieren Sie diesen, ergänzen Sie ggf. Fehlendes. Notieren Sie am Endes des Beitrags Ihren Namen dazu.
    • Fachdidaktische Anmerkungen aus dem Blickwinkel des Lehrplan 2023 GW

      Fachliche Blickwinkel für die 1. Klasse GW (5. Schulstufe)

    • Analyse zweier zufällig ausgewählter Schulbücher und 

      fachdidaktische Analyse unter dem Paradigma des GW-Unterrichts

    • Icon Datei
      Fallbeispiel 2 "Lawinen": Zwei Schulbuchbeispiele Datei
      • zufällig ausgewählt. Da es nicht darum geht, ein Schulbuch zu bewerten, wird der Kurz-/Langbeleg werggelassen.
      Nicht verfügbar, es sei denn: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Termin: 25.3.2020

      Ein Arbeitsauftrag basierend auf der Analyse von Schulbüchern zur Gestaltung einer Mindmap im ersten Schritt. In einer weiterführenden Aufgabe (A5.3) soll dann eine "ideale" Mindmap im Sinne des GW-Lehrplans (BIldungs- und Lehraufgabe, mit Fokus auf die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 2023 erstellt werden.

    • Arbeitsaufgabe A5.2 ist beendet. Hier finden Sie die Screenshots der einzelnen Mindmaps mit einer textlichen Gliederung.

      1. Schließen Sie sich in Zweier- bis Dreier-Gruppen zusammen und entwickeln Sie eine gemeinsame Idee.
      2. Legen Sie gemeinsam zu einer der beiden Kompetenzbeschreibungen ein Thema fest, das Ihre Gruppe im Weiteren bearbeitet will. Geben Sie das durch einen eigenen Zweig / ein eigenes Thema im Forum bekannt.
        Kompetenzbereich 4: Leben, Wirtschaften und natürliche Prozesse (1. Klasse GW - LP 2023)
        Die Schülerinnen und Schüler können …
        * 1.9: Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
        * 1.10: unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren mit angemessener Sprache bewerten.
      3. Entwickeln Sie Ideen, an welchem Fallbeispiel, welche Inhalte bzw. welche Lernziele (Inhalts- und Handlungskomponente) Sie zu diesem Thema entwickeln wollen. Achten Sie darauf, dass Sie dem Paradigma des GW-Unterrichts folgen.
        Statt er inhaltichen Festlegung können Sie auch einen methodischen Fokus (z. B. "mit angemessener Sprache") entwickeln.
        Fassen Sie Ihre Ideen in einer gemeinsamen Mindmap (in einer Software Ihrer Wahl) zusammen.

      Nutzen Sie das Forum auch zum Austausch von Zwischenergebnissen, Kommentaren. Geben Sie das Ergebnis (das Bild der Mindmap oder das Gesamtbild mit Teilbildern, falls die Lesbarkeit das erfordert) bis Mi. 25.3.2020 im Forum ab.

      In der Woche nach dem 25.3.2020 erhalten Sie Feedback zu Ihrer Unterrichtsidee. Am 2.4.2020 arbeiten wir dann weiter.

    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

    • Icon Datei
      Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, es sei denn: Sie sind in Teilnehmer/-innen