Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im WS 2021, zu inskribieren an der PLUS, abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

      SPRECHSTUNDE

      Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Doodle

      https://doodle.com/poll/ufnquhpvzcu3asaq

      Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Bildungsprogramme sind vom Grunde her normative Programme. Sie formulieren Ziele, die es zu erreichen gilt und schlagen Wege zum Erreichen dieser Ziel vor. Werden die Ziele verfehlt, werden sie nicht zu schnell aufgegeben, sondern zumindest vorläufig aufrechterhalten. Aber es drängt sich die Frage auf, warum sie nicht erreicht wurden, was stattdessen im Unterricht passierte und wie sie vielleicht zukünftig zu erreichen sind.
      Genau an dieser Stelle kommt die empirische Unterrichtsforschung ins Spiel. Sie versucht zu erhellen, was passiert, wenn Schüler:innen lernen oder lernen sollen. Im Seminar nähern wir uns in einer gemeinsamen Suchbewegung diesem Thema an und werden versuchen, das große Forschungsfeld für uns zu ordnen und Lehren aus den Ergebnissen zu ziehen.

      Ziele

      Die Student:innen...
      - explorieren ein Forschungsfeld
      - üben sich im schnellen Erfassen von sehr unterschiedlicher Literatur
      - sortieren die Studien und Ergebnisse nach wissenschaftlichen und eigenen Prämissen
      - arbeiten zentrale Ergebnisse auf und präsentieren diese ihre Kommiliton:innen

      Leitungen und Bewertungen

      - Präsentation von wissenschaftlichen Studien im Seminar
      - Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema (bis zum 31.1.2021)

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie in meiner Dropbox.

    • Vorbereitende Lektüre

      Kiel, Ewald (2010): Unterrichtsforschung. In: Tippelt, R. und B. Schmidt (2010) (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. S. 773-790. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Tippelt, Rudolf und Bernhard Schmidt (2010) (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (hieraus bitte die Einleitung, S. 9-19)

      Referate – Themenexploration

      Vorstellung von möglichen Referaten – Nennung von Themen, Quellen, Ansätzen

    • Vorbereitende Lektüre

      Garz, Detlef und Ursula Blömer (2010): Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R. und B. Schmidt (2010) (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. S. 571-588. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Helsper, Werner und Eckhard Klieme (2013): Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – eine Sondierung. In: Zeitschrift für Pädagogik 59(3), S. 283-290.

      Seel, Norbert M.; Pablo Pirnay-Dummer und Dirk Ifenthaler (2010): Quantitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R. und B. Schmidt (2010) (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. S. 551-570. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Referate – Fragenentwicklungen

      Erarbeitung von Fragestellungen zu den Referaten

    • Referat von Sandra Jakovljevic & Lisa Kapferer: Fördern im Unterricht

    • Referat von Barbara Schneckenreither & Marcel Höhl: Klimawandel & Experimente

      Referat von Anja Eichelseder & Johanna Bindreither: Distance Learning

    • Referat von Melanie Hatzmann & Martha Hofmann: Sprachsensibler Unterricht

      Referat von Melanie Kreiner & Julian Etzlsdorfer: Schüler:innenvorstellungen

    • https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Referat von Eva Rechberger & Tobias Edelsbacher: Deutsch als Fremdsprache

      Referat von Johannes Pargfrieder & Sebastian Koll: Digitale Medien

    • Lektüre zur Vorbereitung

      Altrichter, Herbert; Peter Posch und Harald Spann (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn. Julius Klinkhardt. 5., grundlegend überarbeitete Aufl.

      Bitte lesen Sie die Kapitel 4 und 7 und fassen Sie eines dieser beiden Kapital auf einer Folie so zusammen, dass sie auch eine andere Person verstehen und vorstellen kann.

      Referat

      Referat von Emmanuel Brandstätter: Autorität

    • Bitte geben Sie hier Ihre Seminararbeit ab. Da sich Worddokumente leichter korrigieren und kommentieren lassen, bevorzuge ich selbige. Selbstverständlich können Sie auch PDFs einreichen.

      P.S.: Ursprünglich hatte ich hier den 31.1. als Frist notiert, doch im Seminar hatte ich wohl den 28.2. als Frist genannt. Bitte entschuldigen Sie die Unklarheit – es gilt selbstverständlich die längere Frist.