Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die fachliche Erweiterung Wirtschaft „Wirtschaft, Migration und Arbeitsmärkte“ im Bachelorstudium GW - GW B 4.2 - von Pascal Goeke im WS 2021 an der PH-Linz.

    • Sprechstunde

      Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Doodle

      https://doodle.com/poll/ufnquhpvzcu3asaq

      Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Studentisches Lernen und studentische Aufgaben

      • intensive Vorbereitung auf die Sitzung (Pflichtlektüre, kleine Aufgaben)
      • aktive Teilnahme an den Sitzungen, Reaktion bei Ansprache
      • kontinuierlicher Aufbau von Komplexität im Seminar mithilfe einer MindMap oder ConceptMap zur Fixierung der Inhalte
      • abschließende Prüfung zum Seminar und einem selbstgewählten Schwerpunktthema auf der Basis der MindMap oder ConceptMap (20 min)
      • Aufteilung der 90 h Workload: Anwesenheit 25 h; Vor- und Nachbereitung der Sitzung 45 h (= 4,5h/Sitzung); gezieltes Prüfungslernen 20 h

      Literatur

      Die Pflichtliteratur ist, so sie nicht online zur Verfügung steht, vollständig in meiner Dropbox hinterlegt.

    • Literatur zur Nachbereitung

      Baecker, Dirk (2008): Wirtschaft als funktionales Teilsystem. In: Maurer, A. (2008) (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. S. 109-123. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      Radford, Robert A. (1945): The Economic Organisation of a P.O.W. Camp. In: Economica 12(48), S. 189-201.

      Weiterführende Literatur

      Aspers, Patrik und Jens Beckert (2008): Märkte. In: Maurer, A. (2008) (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. S. 225-246. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      Goeke, Pascal und Evelyn Moser (2011): Der Markt der Wirtschaft. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 55(4), S. 226-238.

    • Pflichtlektüre

      Mankiw, Gregory N. und Mark P. Taylor (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart. Schäffer-Poeschel. Daraus Kap. 17, S. 503-545 zum Thema Arbeitsmarktökonomik

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Lassen Sie sich bitte nicht von den Formeln abschrecken, es handelt sich dabei um eine formale Sprache zu Sachverhalten, die Sie auch ohne die Formelsprache verstehen sollten
      • Seien Sie in der Lage eine für Sie neue Erkenntnis aus dem Text in eigenen Worten wiederzugeben
      • Leiten Sie aus dem Text eine Frage für das Themenfeld „Migration und Arbeitsmärkte“ ab
    • Pflichtlektüre

      Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München. C.H. Beck. 2 Aufl., daraus Kapitel 1, S. 17-59.

      Weiterführende Lektüre

      Oberpenning, Hannelore (2001): »People were on the move«. Wanderhandelssysteme im vor- und frühindustriellen Europa. In: Oberpenning, H. und A. Steidl (2001) (Hg.): Kleinräumige Wanderungen in historischer Perspektive. S. 123-140. Osnabrück. IMIS. (= IMIS-Beiträge 18/2001).
      Steidl, Annemarie (2001): Regionale Zuwanderungsräume Wiener Handwerker im 18. und 19. Jahrhundert. In: Oberpenning, H. und A. Steidl (2001) (Hg.): Kleinräumige Wanderungen in historischer Perspektive. S. 107-121. Osnabrück. IMIS. (= IMIS-Beiträge 18/2001).

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Bei der Lektüre geht es nicht um historische Details, sondern um die Erkenntnis, dass Wanderungen als gesellschaftlicher Regelfall zu verstehen sind, die von den speziellen gesellschaftlichen Strukturen abhängig sind
      • Suchen Sie nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von vorindustriellen Migrationen und Migrationen der Gegenwart. Seien Sie in der Lage, Ihre Kriterien (wenigstens eine Gemeinsamkeit und ein Unterschied) zu begründen.
    • Pflichtlektüre

      Fassmann, Heinz (2015): Österreich (= Länderprofil Migration). In: Focus Migration. (https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/215087/oesterreich (12.6.2019)).
      Hahn, Sylvia (2007): Österreich. In: Bade, K. J.; P. C. Emmer; L. Lucassen und J. Oltmer (2007) (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. S. 171-188. Paderborn. Schöningh und Fink.

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Die Texte sind nüchtern und sachlich verfasst. Überlegen Sie bei der Lektüre, welche Informationen Sie mit Blick auf die Schule für elementar halten und differenzieren Sie nach Schulstufen. Seien Sie in der Lage, ihre Auswahl zu begründen.

    • Pflichtlektüre

      Beaverstock, Jonathan V. (2002): Transnational elites in global cities: British expatriates in Singapore’s financial district. In: Geoforum 33(4), S. 525-538. Dropbox

      Fritsch, Nina-Sophie; Roland Teitzer und Roland Verwiebe (2014): Arbeitsmarktflexibilisierung und wachsende Niedriglohnbeschäftigung in Österreich. Eine Analyse von Risikogruppen und zeitlichen Veränderungen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39(2), S. 91-110. Dropbox

      Lesehinweise und -aufgaben

      - Versuchen Sie beim Text von Beaverstock die Gründe für die Migrationsmuster und die Effekte auf das Privatleben herauszuarbeiten
      - Fritsch et al. beschreiben unter anderem, dass der Niedriglohnsektor auch in Österreich gewachsen ist. Überlegen und spekulieren Sie bitte, welche Effekte diese Ausweitung für Migrationsdynamiken haben könnte.

    • Pflichtlektüre

      Oltmer, Jochen (2015): Fluchtursachen, Fluchtwege und die neue Rolle Deutschlands. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte (12), S. 19-21.

      Krause, Ulrike (2015): Flucht und Flüchtlingsschutz: Globale Trends. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte (12), S. 22-24.

      Schiffauer, Werner; Anne Eilert und Marlene Rudloff (2017): Einleitung. Eine neue Bürgerbewegung. In: Schiffauer, W.; A. Eilert und M. Rudloff (2017) (Hg.): So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. S. 13-34. Bielefeld. Transcript.

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Die Texte von Oltmer und Krause sind schnell zu lesen und bieten eine gute und grundlegende Orientierung. Die Passagen zu Deutschland können Sie überfliegen.
      • Der Text von Schiffauer ist deutlich anspruchsvoller und zeigt grundlegende Verschiebungen im Verhältnis von Staat, Politik und Zivilgesellschaft auf. Versuchen Sie bitte eine Grafik zum Text zu entwerfen, die die Kerngedanken der Argumentation zusammenfasst.

    • Pflichtlektüre

      Esser, Hartmut (2003): Ist das Konzept der Assimilation überholt? In: Geographische Revue 5(2), S. 5-21.

      Lesehinweise und -aufgaben

      - Der Beitrag von Hartmut Esser ist ungewöhnlich klar und zum Teil hart, aber er hat auf jeden Fall etwas zu sagen. Versuchen Sie seine Argumentation Schritt für Schritt nachzuvollziehen und überlegen Sie, ob Sie zustimmen wollen oder widersprechen

      Weiterführend

      Bommes, Michael (2003): Migration in der modernen Gesellschaft. In: Geographische Revue 5(2), S. 41-58.

      Pries, Ludger (2003): Transnationalismus, Migration und Inkorporation. Herausforderungen an Raum- und Sozialwissenschaften. In: Geographische Revue 5(2), S. 23-39.

      Bundeszentrale für politische Bildung: Stadt und Migration (https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216859/stadt-und-migration)

    • Pflichtlektüre

      Aschauer, Wolfgang; Martina Beham-Rabanser; Otto Bodi-Fernandez; Max Haller und Johanna Muckenhuber (2019) (Hg.): Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Ergebnisse einer Umfrage unter Zugewanderten. Wiesbaden. Springer VS.

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Lesen Sie ein Kapitel Ihrer Wahl aus dem Band und fassen Sie die Ergebnisse auf einer Folie zusammen. Überlegen Sie, welche Rolle Diversität, so wie am Ende der letzten Stunde eingeführt, hier eine Rolle spielt.

      Weiterführende Literatur

      Hasters, Alice (2021): Die Wut ist berechtigt. Die Diskussion um Identitätspolitik wird immer aufgeregter. Versuch einer Klärung. In: Süddeutsche Zeitung. Jg. 77, Nr. 68, S. 9.

    • Pflichtlektüre zum Thema ›Migration als Herausforderung für die Schule‹

      Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2015): Schulbuchstudie Migration und Integration. Berlin. Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. https://narrt.eaberlin.de/w/files/narrt/religionspaedagogik/studien/schulbuchstudie_migration_und_integration_09_03_2015.pdf

      Lesehinweise und -aufgabe

      • Lesen Sie die Schulbuchstudie zunächst quer, konzentrieren Sie sich sodann auf die Methode und die Ergebnisse für das Fach Geographie (Erdkunde, da für Deutschland). Untersuchen Sie mit der Methode ein österreichisches Schulbuch Ihrer Wahl und seien Sie in der Lage, die Ergebnisse in einer kompensierten Form, z.B. auf einer Folie, in der Sitzung vorzustellen.

      Weiterführende Literatur

      Hintermann, Christine (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119(3), S. 3-18.

    • Pflichtlektüre und -video zum Thema ›Rassismus in Österreich‹

      Barišić, Marija (2021): Für die Verlierer. Melisa Erkurt ist mit ihrem Buch über die Bildungschancen von Migrantenkindern in Österreich berühmt geworden. In: Süddeutsche Zeitung. 20.1.2021. Jg. 77, Nr. 15, S. 12.

      Powell, Michael (2021): Inside a Battle Over Race, Class and Power at Smith College. In: The New York Times. 24.2.2021. (https://www.nytimes.com/2021/02/24/us/smith-college-race.html (24.2.2021)). Bei Bezahlschranke auch in der Dropbox

      Diskussion mit Melisa Erkurt und Heinz Faßmann: https://www.youtube.com/watch?v=8TiHmpLQKIg

      Lesehinweise und -aufgaben

      • Lesen Sie die beiden Zeitungsartikel und schauen Sie das Video mit Melisa Erkurt und Heinz Faßmann.
      • Welche Strukturen, Erwartungen und Normen werden hier sichtbar?
      • Wie könnten die divergierenden Positionen aufeinander bezogen werden?

      Weiterführende Literatur

      Erkurt, Melisa (2021): Generation Haram – Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Wien. Zsolnay Verlag.

    • Entwickeln Sie über das gesamte Seminar hinweg eine große Mind- oder ConceptMap, die Ihnen beim Lernen für die Abschlussprüfung, im weiteren Studium und im Arbeitsleben eine große Hilfe sein wird. Reichen Sie die Map spätestens am Tag vor der Prüfung bis 20 Uhr ein. Ich selbst werde die Map bei der Prüfung vor mir haben und auch Sie können die Map während der Prüfung verwenden.

    • Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München. C.H. Beck. 2 Aufl.

      Hillmann, Felicitas (2016): Migration. Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive. Stuttgart. Franz Steiner. (= Sozialgeographie kompakt, Bd. 4).

      Hintermann, Christine (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119(3), S. 3-18.

      Maas, Utz (2005): Sprache und Sprachen in der Migration im Einwanderungsland Deutschland. In: Maas, U. (2005) (Hg.): Sprache und Migration. S. 89-133. Osnabrück. IMIS. (= IMIS-Beiträge 26/2005).

      Radtke, Frank-Olaf (2004): Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In: Bade, K. J. und M. Bommes (2004) (Hg.): Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. S. 143-178. Osnabrück. Rat für Migration. (= IMIS-Beiträge 23/2004).

      Valchars, Gerd und Rainer Bauböck (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Wien. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. OpenAccess

      Wimmer, Andreas (1998): Binnenintegration und Außenabschließung. Zur Beziehung zwischen Wohlfahrtsstaat und Migrationssteuerung in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. In: Bommes, M. und J. Halfmann (1998) (Hg.): Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen. S. 199-221. Osnabrück. Rasch. (= IMIS-Schriften, Bd. 6).

      Wimmer, Andreas (1999): Territoriale Schließung und die Politisierung des Ethnischen. In: Honegger, C.; S. Hradil und F. Traxler (1999) (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? S. 510-518. Opladen. Leske + Budrich. (= Teil 2).