05-28.10.
Lernziele – Anforderungsbereiche – Wissenskategorien
Pflichtlektüre L5.1 (vom 14.10.2021 bis 28.10.2021)
- Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)
- Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)
- Christian Fridrich (2016) Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde - Ein Vorschlag für die Sekundarstufe I.- In: Geograz, 59, 24-31. Web: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/1563823?name=Christian%20Fridrich%20Basiskonzepte%20in%20Geographie%20und%20Wirtschaftskunde%20-%20ein%20Vorsch (8.12.2017)
in Verbindung mit den (vorläufige) Basiskonzepten im Lehrplanentwurf 2023
Inhalte I
- Unterscheidung Lernstoff - Lernziel (Inhalts-, Verhaltens- und Bedingungskomponente)
- Typen und Differenzierung von Lernzielen
- Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
- Richt-, Grob- und Feinlernziele
- Kognitive Feinlernziele: Anforderungsbereiche I, II, III
- Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
- Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
- Analysemodell für den GW-Unterricht
- Von kognitiven Lernzielen zu Kompetenzbegriffen und handlungsorientiertem Unterricht
- Übung Lernziele
- Feinziele zu einer Schulbuch-Doppelseite formulieren.
- Operatoren nach Anforderungsbereichen variieren.
- Groblernziele zu einem Schulbuch-Kapitel formulieren.
- In die Richtlernziele des Lehrplans (Klasse und Lehrplankapitel) einordnen.
- Wählen Sie aus einem Schulbuch der Unterstufe für GW eine Doppelseite aus.
- Bestimmen/ Formulieren Sie Richt- und Groblernziel.
- Formulieren Sie max. fünf Feinlernziele für die Anforderungsbereiche I, II und III. Gehen Sie auf die Unterscheidung kognitiv, affektiv, psycho-motorisch und sozial-kommunikativ ein.
- Halten Sie ihre Ergebnisse schriftlich fest.
- Geben Sie den Langbeleg des Schulbuchs + Seitenangabe zur Doppelseite an.
- Eröffnen Sie ein neues Thema in diesem Forum mit Ihrem Namen und Angabe der Klasse. Posten Sie dort ihre Ergebnisse bis zum nächsten Präsenztermin. Umfang ca. eine A4 Seite.
- Im Hinterkopf Pflichtlektüre L3 haben/ darauf beziehen.
Leseauträge bis zur nächsten Woche
- L 6.1 - Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017): Basiskonzepte
- L 6.1 - Anforderungsbereiche (DGfG 2007, 31. LISA 2004, 25):
- L 9.1 - Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung
- L 9.1 - Christian Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig!
- L 6.1 - Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017): Basiskonzepte