Kursthemen

  • Allgemeines

  • 01 - 03.03.2022

    • Präsentation zur Einführungssitzung am 03.03.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 02 - 17.03.2022

    Die Sitzung findet in Präsenz an der PHDL statt. 

    • Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Weiterführende Literatur Verzeichnis
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 03 - 24.03.2022

    Die Sitzung findet in Präsenz an der PHDL statt (wie gewohnt Raum AH 03). 

    • Literatur zur qualitativen Sozialforschung Verzeichnis
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Vortrag Qualitative Sozialforschung Präsentation Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 04 - 31.03.2022 / 05 - 28.04.22

    • Exposé bzw. Kurzpräsentation Forschungsvorhaben Aufgabe
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Übung Interviewleitfaden Forum
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur Sitzung am 31.03.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 06 - 05.05.2022

    In der Sitzung vertiefen wir Methodenwissen im Bereich der qualitativen Sozialforschung (Schwerpunkt Transkription und Interpretation). Außerdem klären wir Rückfragen zu Ihren Projekten. Sie können außerdem individuelle Konsultationstermine für Ihre Gruppe wählen (s. Sitzung vom 24.03.22).

    Die Sitzung findet online statt unter: 

    https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09

    Meeting-ID: 598 967 0189
    Code: 598566

    Außerdem wurde bei der Methodenliteratur (s. oben) noch folgender für mehrere Arbeitsgruppen relevanter Text ergänzt: 

    Stigler, H./Felbinger, G. (2005): Der Interviewleitfaden im qualitativen Interview. In: Stigler, H./Reicher, H. (Hg.): Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag. S. 129-134.

    • Präsentation zur Sitzung am 05.05.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 07 - 12.05.2022

    • Postervorlage Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Hinweise zur Erstellung des Posters Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur Sitzung am 12.05.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 08 - 02.06.2022

    • Abgabe Portfolio Teil 2: Beispielmaterial und Interpretation Aufgabe
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur Sitzung am 02.06.2022 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Portfolio Teil 2 Verzeichnis
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 09 - 09.06.2022

    • Präsentation zur Sitzung am 09.06.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Tafelbild vom 09.06.22 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • 10 - 23.06.2022

    Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen

    Liebe Studierende,

    am 23.06.22 schließen wir die LV Geographien des Konsums ab. Dazu bitte die Poster bis 20.06. als PDF hier hochladen. Dann können sich alle Teilnehmer alle anderen Poster auf der Lernplattform anschauen. Damit sollten Sie bitte auch schon vor Start der Sitzung am 23.06. selbständig beginnen.

    Dann können wir in der Sitzung am 23.06.22 mit ca. 5- bis max. 10-minütigen Vorstellungen der Poster beginnen und auch inhaltliche Rückfragen beantworten. Stellen Sie bitte bei den Kurzvorstellungen der Poster die Endergebnisse in den Mittelpunkt, denn diese dürften für alle, die ja den Arbeitsprozess auch begleitet haben, den höheren Neuigkeitswert haben. 

    Nach der Präsentation durch die Arbeitsgruppe werden wir eine kurze inhaltliche Diskussion zum vorgestellten Thema führen und auch die Gestaltung des Posters kurz ansprechen. Am Schluss der Sitzung am 23.06.22 wollen wir dann noch einmal reflektierend auf den Forschungsprozess zurückschauen und einen Ausblick wagen.   

    Herzliche Grüße

    Tilo Felgenhauer