Kursthemen
Allgemeines
IP "Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte"
Diese Web-Plattform begleitet das Integrierte Projekt "Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte" von Andreas Kranzlmüller und Tilo Felgenhauer vom 26.10.22 bis 02.11.22.
LV an der PH-OÖ - WS 2022/23 - GW B 6.1
Hier laden Sie bitte Ihren Abschlussbericht als ein PDF mit Ihrem Namen im Dateinamen hoch. Danke!
Hier finden Sie einige Hinweise zum Verfassen der Abschlussberichte. Je nach individuellem Projekt sind diese Hinweise jeweils von unterschiedlicher Relevanz; natürlich sind auch verabredete Abweichungen davon möglich. Bei Fragen und Beratungsbedarf wenden Sie sich per Mail an Tilo Felgenhauer und/oder Andreas Kranzlmüller (entsprechend der in der Betreuung vor Ort verteilten "Zuständigkeiten").
Hier finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher geographischer Zeitschriften. Diese sind hauptsächlich über die Bibliothek der Uni Salzburg einsehbar (VPN-Klient können Sie nutzen; MÖGG und Geographica Helvetica sind bspw. von überall aus kostenfrei zu lesen). Zur einfachen Suche nach Beiträgen nutzen Sie die Homepages der Zeitschriften und deren Stichwortverzeichnis. Versuchen Sie, auch gängige englische Begriffe für Ihr Thema abzufragen.
Fachliche und inhaltliche Informationen
Basten, L./Gerhardt, U. (2016): Stadt und Urbanität. In: T. Freytag et al. (Hrsg.), Humangeographie kompakt, DOI 10.1007/978-3-662-44837-3_6, S. 115-139.
Beran, F./Czarnetzki, F./Nuissl, H. (2015): Von der Suburbanisierung zur Reurbanisierung in Berlin? Eine Analyse des Wanderungsgeschehens in der Stadtregion Berlin von 2006 bis 2013. STANDORT, 39, S. 62-68. Abb.
Friedrichs, K. (2001): Gentrification. In: Häußermann, H. (Hg.): Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich, S. 57-66.
Häusermann, H./Kapphan, A. (2004): Berlin: Ausgrenzungsprozesse in einer europäischen Stadt. In: Häusermann, H./Kronauer, M./Siebel, W. (Hg.): An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt: Suhrkamp, S. 203-234.
Häußermann, Hartmut & Walter Siebel (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.
Helbrecht, Ilse (Hg.): Gentrifizierung in Berlin. Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien. Bielefeld: transcript. [S. 1-67; Beiträge von Helbrecht und Döring/Ulbricht]
Mau, Steffen (2021): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. [Auszüge]
Kruker, V./Rauh, J. (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: WBG, S. 13-29; 57-83.
Ich empfehle allen, die eine DDR-Thema zu bearbeiten haben, in der Ausstellung "Alltag in der DDR" zu recherchieren. Das DDR-Museum ist eher populärwissenschaftlich bzw. kommerziell orientiert, ein Besuch ist trotzdem wegen der Exponate und des museumspädagogischen Konzepts lohnend. (Andreas Kranzlmüller)
Es sind zwei Beiträge aus dem Sammelband "Regionalentwicklung in Ostdeutschland" eingestellt (in EINEM PDF!):
Grunze, N. (2020): Ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Zwischen Wohnungsmarktentwicklung und politischen Entscheidungen. In: Becker, S./Naumann, M. (Hg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland, Heidelberg: Springer, S. 295-308.
Holm, A. (2020): Gentrification in ostdeutschen Städten. Becker, S./Naumann, M. (Hg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland, Heidelberg: Springer, S. 309-320.