Abschnittsübersicht

    • Leitung & Kontakt

      - Das Projekt wird von Sigrid Kerschbaummair (sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at) und Pascal Goeke (pascal.goeke@ph-linz.at; +49 162 3155347) geleitet
      - Sprechstundentermine können Sie bei Pascal Goeke digital vereinbaren
      - Zoomtreffen finden auf diesem Kanal statt: https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489; Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Inhalt

      Die großen gesellschaftlichen Umwälzungen der Gegenwart, namentlich zu nennen sind vor allem die Prozesse der Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung und Ökologisierung, gehen von nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aus und warten zugleich mit großen Herausforderungen für alle Systeme und Lebenswelten auf. Im Projekt werden wir uns diesen Herausforderungen in zwei österreichischen Regionen zuwenden und allgemein fragen, wie in diesen Regionen gelebt und gewirtschaftet wird sowie, etwas spezieller, nach Ideen, Initiativen, Projekten, Organisationen etc. suchen, die sich dem sozial-ökologischen Wandel in einer besonderen Form widmen. Dabei wird es die Aufgabe der Student:innen sein, im Modus des forschenden Lernens eine eigene Fragestellung innerhalb des genannten thematischen Horizonts zu entwickeln und diese Frage auf einen Gegenstand vor Ort zu richten.

      Pflichttermine

      Vorbesprechungen via Zoom

      – Donnerstag, den 1. Juni von 18-20 Uhr
      – Mittwoch, den 21. Juni von 18-20 Uhr
      – Donnerstag, den 7. September von 18-20 Uhr
      & zusätzliche Kleingruppentermine zur Absprache

      Seminartage vor Ort

      Die Exkursionsteile beginnen und enden so, dass Sie von Linz am gleichen Tag anreisen respektive am gleichen Tag nach Linz zurückreisen können (erster/letzter Zug). Eine komfortable An- und Abreise von Ihren Wohnorten kann allerdings nicht sichergestellt werden – Details folgen.

      Fehlzeiten & Kosten

      In begründeten Fällen sind Fehlzeiten bei den Vorbesprechungen möglich. Fehlzeiten bei den beiden Exkursionsterminen sind nur in Extremfällen möglich und müssen entsprechend mit einem Attest oder ähnlichem belegt werden. Bedenken Sie auch, dass ein Fehlen oder ein Rücktritt mit Kosten für Sie verbunden ist.

      Arbeitsschritte

      1. Exploration von Themenorten bis zum 20. Juni 2023
      2. Entwicklung eines Forschungsprojekts in 2er Teams bis 31. Juli 2023
      3. Entwicklung und Vorbereitung eines Exkursionsbausteins bis zum 31. August 2023
      4. Durchführung des Exkursionsbausteins und der Forschung während der Exkursion
      5. Verfassen des Forschungsberichts bis zum 1. Dezember 2023

      Anmeldung & Bezahlung

      Die Anmeldung findet ab sofort über PH-Online statt (https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/pl/ui/$ctx;design=ca2;header=max;lang=de/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=269946&pSpracheNr=1)

      Bitte überweisen Sie den Betrag € 380,- bis zum 15.9.2023 auf das Konto von Sigrid Kerschbaummair,Sparkasse Pregarten, IBAN: AT43 2033 1010 0108 6014 Und wenn nicht Sie überweisen, dann vermerken Sie bitte im Betreff den passenden Namen.

    • Agenda der 1. Vorbesprechung
      1. Kennenlernen
      2. Vorstellung der Rahmendaten
      3. Vorstellung des inhaltlichen Konzepts
      4. Ausblick
    • Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte in den Regionen Vorarlberg und Ostösterreich zu finden, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.

      Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, sollte jede:r Student:in zwei Beispiele recherchieren und mit einer Kurzbeschreibung (ca. 100 Worte) hier bei Moodle einstellen. Orientieren Sie sich bitte an dem nachstehenden Themenraster und scheuen Sie sich nicht alternative Vorschläge zu machen.

      Beispiel für eine mögliche Beschreibung eines Themenortes

      Thema: Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
      Ort: Doppelmayr/​Garaventa Gruppe in Wolfurt
      Beschreibung: Doppelmayr ist ein Global Player im Seilbahngeschäft und daher an sich schon einen Besuch wert. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen, im Bereich der urbanen Mobilität neue Märkte zu erschließen respektive zu schaffen. Bei einem Besuch könnte man etwas über das Unternehmen, globale Produktionsketten und das Geschäftsfeld urbane Mobilität in Erfahrung bringen.

    • Agenda der 2. Vorbesprechung
      1. Themenorte besprechen
      2. Forschungsfragen generieren
      3. Teams zusammenstellen
      4. Ausblick & Organisation
    • Im zweiten Teil des Dokumentes finden Sie Hinweise zur Gestaltung Ihres Exkursionsbausteins. Bedenken Sie bitte, dass Sie Ihre Kommiliton:innen umfassend zum Thema hinführen, Sie anregend informieren und auch Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit einplanen.

    • Agenda der 3. Vorbesprechung
      1. Vorstellung der Exkursionsbausteine
      2. Feinabsprachen
      3. Ausblick & Organisation
    • Buchungshinweis

      Die An- und Abreise erfolgt bei beiden Exkursionsteilen individuell. Am 21.6. werden wir bekannt geben, wann genau die Exkursion startet respektive wann Sie vor Ort sein müssen und wann Sie wieder abfahren können. Vorher sollten Sie die An- und Abreise noch nicht buchen.

    • Vorläufiger Zeitplan Vorarlberg (Stand 26.9.2023)

      Do. 28.9.
      Fr. 29.9.
      Sa. 30.9. per Bus

      Individuelle Anreise: Vorschlag
      06:45 Linz - 12:18 Bregenz
      mit Sparschiene für € 24,90

      8:56 -9:30 Abfahrt Bregenz Hauptbahnhof nach Lingenau
      10:00 - 12:00 Käsekeller Lingenau
      12:23 - Rückfahrt nach Bregenz oder einen anderen Ort

      8:30 Fa. Baumschlager Lustenau

      Start um 12:18 in Bregenz
      Gepäck wird ins Hotel gebracht, anschließend inhaltlicher Start

      Dorfspaziergang Lingenau 11:00 Fahrt von Lustenau nach Lingenau
      12:30 Treffen mit Herrn Fechtig vom Grenzgängerverband Vorarlberg in Lingenau

      13:00 Stadtführung Bregenz

      anschließend Wanderung auf den Pfänder (Aufstieg 1 3/4 h)

      Mohrenbräu Dornbirn  

      ca. 17:00 Einführung in die Exkursionsbausteine und Zeit für empirische Vorstudien

      - Bierkultur
      - Grenzgänger:innen
      - Bauen und Energie

      • Zeit für empirische Studien
        • Grenzgänger:innen
        • Bauen und Energie

      Übernachtung mit Frühstück im JUFA Hotel Bregenz am Bodensee

      Individuelle Abreise ab 16:00, Vorschlag
      16:06 Bregenz - 22:15 Linz
      mit Sparschiene für € 24,90

      Momentane Themen und Teams
      • Energieeffizienter Gebäudebau ohne Heizung/Lüftung/Klimaanlage [ORT: Lustenau, Firma Baumschlager] (Klaus Kapl und Markus Altzinger)
      • Grenzgänger*innen – potenzieller Verlust von wichtigen Arbeitskräften? [ORT: AMS in Bregenz, Feldkirch oder Dornbirn] (Philip Wohlschlager & Eldar Softic)
      • Käsekeller Lingau bzw. Käsestraße Bregenzerwald [ORT: Käsekeller Lingau] (Victoria Froschauer & Sandra Resch)
      • Regionale Brauereien im Überlebenskampf mit internationalen Brauereikonglomeraten: Wie schafft es die Mohrenbräu Brauerei? [Besuch Mohrenbräu in Dornbirn] (David Diesenreither & Martin Haberl)
    • Vorläufiger Zeitplan Ostösterreich (Stand 16.10.2023)

      So. 22.10.
      Mo. 23.10.
      Di. 24.10.

      Individuelle Anreise
      z.B. 8:22 Linz Hbf - 10:55 Neusiedl am See für €14,90

      NEUSIEDLER SEE: Technische Maßnahmen & Politische Konflikte

      8:00 Treffen mit der Bürgermeister von Jois Herrn Johann Steurer

      9:00 Treffen mit dem Bürgermeister von Parndorf Herr Wolfgang Kovacs: Parndorf als Wohn-, Lebens- und  Energieerzeugungszentrum
      Beginn um 11:00 in Neusiedl am See
      12:00 Fahrt in Richtung Andau 14:00 - 16:00 Bewahrungszone des Nationalpark 16:00 Exkursionsende
      14:00 - 16:00 Weingut Scheiblhofer in Andau 

      Individuelle Abreise
      z.B.  16:01 Neusiedl am See – 18:32 Linz Hbf für € 14,90

      Übernachtung im ›Das Stadthaus‹ in Neusiedl am See Übernachtung im ›Das Stadthaus‹ in Neusiedl am See

      Momentane Themen und Teams
      • Wird der Neusiedler See austrocknen? – Ein Forschungsprojekt über Präventionsmaßnahmen (Oliver Mistlberger & Lena Seifriedsberger)
      • Der Wasserkonflikt rund um den Neusiedlersee (Paul Preinfalk & Max Hauke)
      • Nachhaltiger Genuss – Die Magie des Weinguts Scheiblhofer: Wie biologischer und biodynamischer Anbau die Weinqualität verzaubern (Anna-Sophie Lasinger & Jakob Ecker)
    • Dokumentation Neusiedler See

    • Die Struktur Ihres Berichts ergibt sich aus der für Sie leitenden Forschungsfrage respektive aus Ihrem Exposé. Da Sie Ihre Frage in den seltensten Fällen allein mittels der Terminen vor Ort beantworten können, müssen Sie zum einen zusätzlich recherchieren und stehen zum anderen vor der Herausforderung, die lokalen Informationen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel mit folgenden Formulierungen gelingen: „Im Unterschied zur Literatur spricht XY davon, dass…“; „Bei dem Termin vor Ort wurde bestätigt, dass…“; „Beim Treffen wurde noch ein weiterer Aspekt deutlich:“ Bedenken Sie auch, dass die Ergebnisse zu reflektieren sind.

      Die Arbeit hat einen Umfang von 4.000 bis 5.000 Worten (ohne Literaturangaben und Anhänge) und ist selbstverständlich nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens erstellt.

    • Blühdorn, Ingolfur, Butzlaff, Felix, Deflorian, Michael, Hausknost, Daniel, & Mock, Mirijam. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch

      Lange, Bastian, Hülz, Martina, Schmid, Benedikt, & Schulz, Christian (Hg.). (2020). Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch