Kursthemen

  • Allgemeine Informationen

  • 1. Vorbesprechung am 1. Juni 2023, 18-20 Uhr via Zoom

  • 1. Arbeitsschritt: Exploration von Themenorten – bis 20. Juni 2023

    • Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte in den Regionen Vorarlberg und Ostösterreich zu finden, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.

      Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, sollte jede:r Student:in zwei Beispiele recherchieren und mit einer Kurzbeschreibung (ca. 100 Worte) hier bei Moodle einstellen. Orientieren Sie sich bitte an dem nachstehenden Themenraster und scheuen Sie sich nicht alternative Vorschläge zu machen.

      Beispiel für eine mögliche Beschreibung eines Themenortes

      Thema: Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
      Ort: Doppelmayr/​Garaventa Gruppe in Wolfurt
      Beschreibung: Doppelmayr ist ein Global Player im Seilbahngeschäft und daher an sich schon einen Besuch wert. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen, im Bereich der urbanen Mobilität neue Märkte zu erschließen respektive zu schaffen. Bei einem Besuch könnte man etwas über das Unternehmen, globale Produktionsketten und das Geschäftsfeld urbane Mobilität in Erfahrung bringen.

  • 2. Vorbesprechung am 21. Juni 2023, 18-20 Uhr via Zoom

  • 2. Arbeitsschritt: Entwicklung eines Forschungsprojekts in 2er Teams – bis 31. Juli 2023

  • 3. Arbeitsschritt: Entwicklung und Vorbereitung eines Exkursionsbausteins – bis 31. August 2023

  • 3. Vorbesprechung am 7. September 2023, 18-20 Uhr via Zoom

  • Exkursionsteil Vorarlberg: 28.-30. September

  • Exkursionsteil Ostösterreich: 22.-24. Oktober

  • 5. Arbeitsschritt: Verfassen des Forschungsberichts – bis 1. Dezember 2023

    • Die Struktur Ihres Berichts ergibt sich aus der für Sie leitenden Forschungsfrage respektive aus Ihrem Exposé. Da Sie Ihre Frage in den seltensten Fällen allein mittels der Terminen vor Ort beantworten können, müssen Sie zum einen zusätzlich recherchieren und stehen zum anderen vor der Herausforderung, die lokalen Informationen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel mit folgenden Formulierungen gelingen: „Im Unterschied zur Literatur spricht XY davon, dass…“; „Bei dem Termin vor Ort wurde bestätigt, dass…“; „Beim Treffen wurde noch ein weiterer Aspekt deutlich:“ Bedenken Sie auch, dass die Ergebnisse zu reflektieren sind.

      Die Arbeit hat einen Umfang von 4.000 bis 5.000 Worten (ohne Literaturangaben und Anhänge) und ist selbstverständlich nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens erstellt.

  • Literaturhinweise

  • Handouts und Texte zu den Exkursionsbausteinen