Kursthemen
Allgemeines - Organisatorisches
https://zoom.us/j/9142248577
- Do. 09.03.2023 18:00-20:00: Einführung, Arbeitsaufteilung
- Do. 23.3.2023 18:00-20:00: Einführung in Moodle, Testerstellung
- Do. 27.4.2023 18:00-20:00: MS-Forms, ZOOM, Bericht zu Aufgaben
- Do. 29.6.2023 17:30-20:00: Berichte, Evaluierung
Bitte beim letzten Termin in PHO evaluieren!
Persönliche Arbeitsportfolios
Bitte dokumentieren Sie hier Ihr persönliches Arbeitsportfolio in einer "Textseite".
Notieren Sie Ihren zeitlichen Aufwand, Ihre Tätigkeiten, die Zwischenergebnisse und den Outcome.
Anfragen sind direkt an Alfons Koller, NICHT über diese Seite zu stellen.
Hinweis: Alexander Vujic und Nina Hajek auf Basis WS abschließen.
Alle: Co-Moderationen in Onlineräumen
Für alle teilnehmenden Studierenden
Aktivitäten
- Übernahme der Rollen Host, Co-Host
- Aufgaben des techn. Co-Moderation: MIkro stummschalten, lästige TN betreuen, Anwesenheitsliste abhaken, Chat betreuen und einbringen
- Aufgaben des Moderators: Vorstellen, Betreuen des Referenten, Leitung des Anfrageteils
- Einrichten von Gruppenräumen, Variationen
- Unterstützung beim Freigeben des Bildschirms
- ...
Termine
- P160 - Das Selbstbild der Kinder stärken - 18.4.2023 14:00-17:00
Alexandra Pilz - KOL - L125 - LernApps in Mathematik - 9.5.2023 14:00-17:00, B313
Anna Maringer - Simone Wöhrenschimmel - L126 - Gefahren durch Social Media - 30.5.2023 14:00-16:00
Anna Maringer - Margarethe Sageder - L127 - LernApps in Biologie - 13.6.2023 14:00-16:00
Anna Maringer - Katrin Haselberger und Christina Koppenberger - IMST-Tagung Innsbruck/online
- Di. 26.9.2023 NM/Chat:
- Mi. 27.9.2023 PLenum/Chat &
3-4 Personen für INF, SU, Tech/Design
Fix: Daniel Maurhart, ev.: Margarethe Sageder
Weitere Termine folgen.
- P160 - Das Selbstbild der Kinder stärken - 18.4.2023 14:00-17:00
Alle: Profession in der Gestaltung von Moodle-Lernkursen
Für alle teilnehmenden Studierenden
separater Termin ?
vgl. LV "Geomedien und Lernplattformen"
Geomedien im Neuen Lehrplan GW 2023
NN
Kontaktperson: Alfons Koller
- Entwicklung von Unterrichtssequenzen mit Einsatz von Geomedien für die 1., 2. und 3. Klasse.
- Intensive Diskussion dieser Unterrichtsideen nach fachdidaktischen Kritierien
- Erprobung dieser Unterrichtssequenzen im eigenen Unterricht
- Evaluierung, Optimierung und Publikation (mind.) je einer Unterrichtssequenz auf der LernplattformGW und in GW-Unterricht?
Nächster Schritt: Bitte entwickeln Sie konkrete Ideen und vereinbaren Sie mir mir einen Termin für die Konzeptbesprechung!
Living Atlas
Gößl, Höhl, Mitterbauer
Kontaktperson: Alfons Koller
- Sichtung der Angebote des Living Atlas
- Sammlung von "Karten" zu den Lehrplan-Kompetenzbereichen mit Dokumentation der Angebote
- Entwickeln Sie zu einem Angebot eine Unterrichtssequenz.
Nächster Schritt: Verschaffen Sei sich einen ersten Eindruck und vereinbaren Sie mit mir einen Termin für die Besprechung der konkreten Arbeiten!
Virtuelle Exkursion "Entdecke Linz"
NN (Personen mit einer Affinität zu Spielen)
Kontaktperson: Alfons Koller
Ziele / Aktivitäten
- Aufbauend auf den bestehenden Plattformen zur virtuellen Linz-Exkursion und den bisherigen Arbeiten erfolgt eine Evaluierung und Optimierung der einzelnen Aufgaben auf den einzelnen Standorten. Fokussierung auf Konzeptwissen der Stadt, des städtischen Lebens.
- Weiterentwicklung der Spielidee und des Spielzuganges für eine virtuelle Exkursion für Schülerinnen und Schüler
- Orientieren in der Moodle-Anwendung und der AGO-Storymap
- Überarbeitung der einzelnen Stationen mit dem FOkus auf Konzept- und Methodenwissen, Herausarbeiten des übertragbaren Wissens
- Überarbeitung der Storymap: Aktivieren der Direktlinks, Ausformulieren der Spielidee.
Nächster Schritt: Bestehendes testen und Terminvereinbarung zu einem Besprechungstermin
https://phlinz.maps.arcgis.com/
BN: Vorname.Familienname_phlinz
Lernkurs zur Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie
Katrin Haselberger
Christina KoppenbergerKontaktperson: Alfons Koller
Aktivität
- Entwicklung eines Moodletests zur Pflichtlektüre aus geschlossenen Aufgaben
auf Basis der bestehenden Arbeiten
Nächster Schritt: Sichten des Bestehenden und vereinbaren Sie mit mir einen Termin für die Besprechung der konkreten Arbeiten!
- Entwicklung eines Moodletests zur Pflichtlektüre aus geschlossenen Aufgaben
Lernmodule zur Einführung in die Fachdidaktik GW
Bauer-Öppinger & Eichelseder
Kontaktperson: Alfons Koller
Ziel - Tätigkeiten
- Aufbauend auf den bestehenden Lernmodulen zur Selbstkontrolle zur Pflichtliteratur erfolgt eine Evaluierung, Modularisierung und Bereitstellung dieser Module in den einzelnen Lernkursen. Quasi eine Prüfungsvorbereitung.
Nächster Schritt: Sichten des Bestehenden und vereinbaren Sie mit mir einen Termin für die Besprechung der konkreten Arbeiten!
Lernmodule zur Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie
Florian Neundlinger
Kontaktperson: Alfons Koller
Ziele / Tätigkeiten
- Entwicklung von Lernmodulen zur Literatur in der UV Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie
- als Selbstlernmodule für Studierenden
Lernmodule zu den LVs der Geomedien
Daniel Maurhart & Simone Wöhrenschimmel
Kontaktperson: Alfons Koller
Ziele / Tätigkeiten
- Sowohl zur fachwissenschaftlichen als auch zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung der Geomedien sollen Lernmodulen zur Literatur oder zu den Inhalten entwickelt bzw. die bestehenden überarbeitet werden.
- als Selbstkontrolle der Studierenden