Abschnittsübersicht

  • Hier findest du Informationen zu meinem Unterricht. Ich hoffe es ist etwas passendes für dich dabei.

    • Rituale in meinem Unterricht:

      Aufstehen zur Begrüßung

      Mathematik: 10 Kopfrechnungen

      Geschichte/Geographiekaiser

      Rituale in der Schule:

      fit42day

      Klassenrat

    • Operativer Unterricht ist ein Konzept, das eigenständiges, aktives und praktisches Lernen fördert. Es betrachtet Schüler*innen nicht nur als passive Wissensempfänger, sondern bezieht sie aktiv in den Lernprozess ein. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Prinzipien

      Merkmale des operativen Unterrichts

      - Handlungsorientierung: Praktische Tätigkeiten wie Experimente, Projekte und Rollenspiele stehen im Vordergrund.
      - Selbstständigkeit: Schüler*innen arbeiten eigenständig, lösen Probleme und treffen Entscheidungen, was selbstgesteuertes Lernen fördert.
      - Kooperation: Gruppenarbeit und kooperatives Lernen sind zentral, sodass Schüler*innen gemeinsam Aufgaben bewältigen und voneinander lernen.
      - Problemorientierung: Der Unterricht orientiert sich an realen Problemen, was die Relevanz und Motivation erhöht.
      - Reflexion: Schüler*innen reflektieren ihren Lernprozess und ihre Ergebnisse, um daraus zu lernen.

      Prinzipien des operativen Unterrichts

      1. Lernumgebung: Eine anregende Umgebung mit passenden Materialien und Ressourcen fördert eigenständiges Arbeiten.
      2. Lehrerrolle: Lehrer*innen unterstützen als Begleiter*innen und Moderator*innen, nicht nur als Wissensvermittler*innen.
      3. Individualisierung: Der Unterricht passt sich den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler*innen an.
      4. Ganzheitlichkeit: Neben kognitiven Fähigkeiten werden auch soziale, emotionale und motorische Kompetenzen gefördert.

      Vorteile des operativen Unterrichts

      Motivation und Engagement, Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit, nachhaltiges Lernen

      Herausforderungen des operativen Unterrichts

      Planungsaufwand, Ressourcenbedarf, Differenzierung

      Insgesamt zielt operativer Unterricht darauf ab, Schüler*innen zu aktiven und selbstständigen Lernenden zu machen, indem Handlungsorientierung, Kooperation und Reflexion kombiniert werden.

    • Kooperative Lernformen

       

      -  ist eine besondere Form des gemeinsamen Lernens

      -  eine „andere“ Form von Gruppenarbeit

      -  Lernen durch Lehren

      -  Erwerb von kognitiver und sozialer Kompetenzen

      -  Heterogene Gruppen

      -  Grundprinzip „Think-Pair-Share Prinzip“

       

       

      Arten des kooperativen Lernens

      Formelles kooperatives Lernen

      *  Schüler und Schülerinnen arbeiten in einer Unterrichtsstunde oder auch über einen längeren Zeitraum zusammen und haben alle gemeinsame Lernziele, Aufgaben und Anforderungen

      Informelles kooperatives Lernen

      *  Schüler und Schülerinnen bearbeiten bzw. besprechen über einen kurzen Moment einen Lehrstoff, der ihnen zuvor von einem Lehrer vorgetragenem wurde.

      Kooperative Langzeitteams

      *  Schüler und Schülerinnen sind über einen längeren Zeitraum in heterogenen Lerngruppen mit einer festen Zusammensetzung

      Beispiele

      ~  Think-Pair-Share Prinzip

      ~  Gruppenpuzzle

      ~  Kugellager

      ~  Placemat

      ~  1-2-4 Alle Methode

       

      Lehrer übernimmt die Rolle als Planer, Beobachter, Unterstützer,

      Vorteile

      >  Fördert eine positive Haltung gegenüber dem Unterrichtsthema

      >  Verbessert die Hilfsbereitschaft der Schüler und Schülerinnen untereinander

      >  Fördert die Entwicklung von Lernkompetenz und Selbstständigkeit

      >  Entwickelt die Interaktionsfähigkeit und mündliche Kommunikation der Schüler

      >  Unterstützt Teambildung und Problemlösung im Team

      >  Effektiver als Frontalunterricht