Abschnittsübersicht

    • Die Anmeldung läuft über die PHDL; die LV wird online abgehalten. Der 1. Termin ist am Do. 10.10.2024 18:00-20:15 Uhr fixiert; die weiteren Termine werden individuell vereinbart, die PHO-Termine sind ungültig.

    • Bitte dokumentieren Sie hier Ihr persönliches Arbeitsportfolio in einer "Textseite".

      Notieren Sie Ihren zeitlichen Aufwand, Ihre Tätigkeiten, die Zwischenergebnisse und den Outcome.

      Anfragen sind direkt an Alfons Koller, NICHT über diese Seite zu stellen.

  • Für alle teilnehmenden Studierenden

    • Termine

      Ich bräuchte bitte für folgende Veranstaltungen einen technischen Co-Moderator:

      • Kafka-Ringvorlesung WS 2024/25 - FFD24WL014, ASM1DE1WLV
        erledigt

      • FFD24WL015: Historisches und politisches Lernen im Bereich Sek.I [(Digitale) Unterrichtsbeispiele für den neuen Lehrplan]  am 14.10.2024 14:00-17:30 Uhr

        erledigt

      • FFD24WL028: (R)Evolutionizing English Teaching with AI Tools am 20.11.2024 von 17:00 – 20:00 Uhr
        Es haben sich 91 Teilnehmer:innen angemeldet.
        Techn. Co-Moderation: Tamara Cäsar

      • FFD24WL012: Entrepreneurship Education in der Volksschule am Mo. 27.1.2025 16:00-18:15 Uhr
        2. Wahl
      • FFD24WL081: NILE meets PHDL: Teaching the Curriculum creatively am 30.1.2025 von 16:30 – 18:30 Uhr
        (bisher 48 Anmeldungen, aber ich gehe davon aus, dass hier noch welche dazu kommen)
        Techn. Co-Moderation: Manuel Brandhuber

      • FFD25SL099: Harnessing AI Tools for Language Teachers and Learners am 12.3.2025 von 14:15 – 18:00 Uhr
        (bisher 53 Anmeldungen, aber ich gehe davon aus, dass hier noch welche dazu kommen)
        Techn. Co-Moderation: Magdalena Schober

      • ...
    • Aktivitäten

      • Übernahme der Rollen Host, Co-Host
      • Aufgaben des techn. Co-Moderation: MIkro stummschalten, lästige TN betreuen, Anwesenheitsliste abhaken, Chat betreuen und einbringen
      • Aufgaben des Moderators: Vorstellen, Betreuen des Referenten, Leitung des Anfrageteils
      • Einrichten von Gruppenräumen, Variationen
      • Unterstützung beim Freigeben des Bildschirms
      • ...
  • Kontaktperson: Alfons Koller

    • Basierend auf bestehenden INSERT-Unterrichtsbeispielen sollen digitale Varianten für den Einsatz im Schulunterricht geschaffen werden, beispielsweise Lernkurse, die am Tablet aufgerufen werden und mit denen dann das Unterrichtsbeispiel verwendet wird.

    • ... für die Ausarbeitung der Beispiele

      Hier finden Sie auch die Kommunikationsplattformen der INSERT-Projekte sowie alle bestehenden Prototypen von INSERT-Lernkursen.

    • digiSERT-Beispiele für WS 2024/25

      1

      digiSERT05: Sozialstaat für alle

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      Magdalena Schober

      Robert Vogler

      M22
      2

      digiSERT07a/07b: Digitalisierung

      umarbeiten

      Tamara Cäsar

      Alfons Koller

      M11a, 11b
      3

      digiSERT 09a/09b: Wege aus der Schuldenfalle

      umarbeiten

      Manuel Brandhuber

      Alfons Koller

      M23
      4

      digiSERT 10: Die Rolle der Geldpolitik in der EU

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      Manuel Brandhuber

      Martin Dür

      M16
      5

      digiSERT 12. Krypto-Assets

      Überarbeitern und weiter entwickeln

      NN

      Paul Hofmann

      M26
      6

      digiSERT 13: Gewinn oder Gewissen (E)

      umarbeiten

      magdalena Schober

      Alfons Koller

      ##
      10

      digiSERT 14: Arbeitslosigkeit: Persönliche Probleme

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      Tamara Cäsar

      Maria Hofmann-Schneller

      7

      digiSERT #: Gewährleistung und Garantie

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      NN

      Maria Hofmann-Schneller

      8

      digiSERT #: Rechte und Pflichten - Urlaub

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      NN

      Maria Hofmann-Schneller

      9

      digiSERT #: Fakeshops im Onlinehandel auf der Spur

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      NN

      Maria Hofmann-Schneller

      11

      digiSERT #: Außenhandel - Interview mit einer Schokowaffel

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      NN

      Maria Hofmann-Schneller

      12

      Stiftung #: Taschengeld und Haushaltsbuch: Mein erstes Geld
      https://wirtschaft-erleben.at/material/mein-erstes-geld/

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      13

      Stiftung #: Einnahmen und Ausgaben: Unser Haushaltsbudget
      https://wirtschaft-erleben.at/material/unser-haushaltsbudget-wie-haushalte-wirtschaften/

      Gemeinsam mit Mentor entwickeln

      14 Stiftung #: Bedürfnisse und Lebensqualität
      15 Stiftung #: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
    • Textdateien der INSERT-Beispiele


  • Für alle teilnehmenden Studierenden

    • separater Termin ?

      vgl. LV "Geomedien und Lernplattformen"