Kursthemen
-
-
Analysiere diese Vorher-Nachher-Bilder der Wiener Donauflussbegradigung aus den Jahren 1726 und 1912 und identifiziere die Unterschiede in der Flusslandschaft.
(Tipp: Klicke auf den Vergrößerungsbutton für eine bessere Darstellung!)
-
Schau dir diese kurze Videoanimation zur Wiener Flussbegradigung vom Zeitraum 1529 bis 2010 an.
Die Wiener Donau-Flusslandschaft wurde mithilfe von zahlreichen historischen Quellen, darunter Karten, Ansichten, Berichte und Dokumente aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, umfassend rekonstruiert. Zwischen 1529 und 1780 beschränkten sich wasserbauliche Eingriffe auf kleinere, lokale Maßnahmen, die nur geringe Auswirkungen auf das Flusssystem hatten. Erst mit dem Bau der ersten größeren Hochwasserschutzdämme ab 1817 begann eine deutliche Veränderung der Flussdynamik. Danach wurden die Arbeiten zur Regulierung der Donau stetig ausgeweitet, was schließlich in der umfassenden Donauregulierung von 1870 bis 1875 mündete. Seit dieser Zeit sind die natürlichen Bewegungen und Umlagerungen des Flusses nahezu vollständig unterbunden.
-
Aufgabe:
Eröffne im Forum einen neuen Themenbeitrag mit folgender Bezeichnung: Nachname.Vorname
In deinem Themenbeitrag, bearbeite den folgenden Arbeitsauftrag:
Verschriftliche deine Beobachtungen zu den Veränderungen durch die Flussbegradigung und äußere Vermutungen über deren möglichen Auswirkungen.
Hinweis: Denke an ökologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie politische Auswirkungen!
Lese anschließend die Beiträge deiner Mitschüler:innen und kommentiere mindestens zwei davon mit Ergänzungen, Rückfragen oder einem Kommentar aus einer anderen Perspektive!
-
5 Gruppenarbeit - Auswirkungen und Zusammenhänge durch Fallbeispiele ermitteln Textseite
Hier findest du - nachdem du dich einer Gruppe zugeteilt hast - die genauen Arbeitsanweisungen mit Arbeitsablauf, sowie Ressourcen und Materialien, und einen Leitfaden zur Bearbeitung eures Themas!
-
Hier findet ihr den Link zum Padlet für die Ausarbeitung eures Gruppenprojekts!
-
Als Abschluss wollen wir nochmal alle gemeinsam die 6 Gruppenprojekte mithilfe von den ausgearbeiteten Padlets über Zoom präsentieren und diskutieren!
-